• Deutsch
    • English (Englisch)
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • LEISTUNGEN
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Fabio Borquez – Fotografie noir? – Ein Atelierbesuch in sieben Szenen

Dienstag, 15 Dezember 2020 / Veröffentlicht in Architektur, Atelierbesuche, Fotografie, Mulitimedia, Videokunst

Fabio Borquez – Fotografie noir? – Ein Atelierbesuch in sieben Szenen

Atelierfotos: Lucas Coersten

Prolog: Bevor es gleich in ungewohnter und ungewöhnlicher Form losgeht, eine kurze Erklärung zur Ideenfindung: Das erste Mal begegnete ich Fabio Borquez zu Beginn dieses Jahres. Anlass war seine beeindruckende Ausstellung Flores del Mal auf Schloss Benrath in Düsseldorf. Zu sehen waren dort Aktfotografien von Frauen, die in kunstvollen Inszenierungen mit Blumen geradezu symbiotische Wesen bildeten. Das opulente Ambiente des Schlosses schuf den perfekten Rahmen.

Die Posen der Frauen, die teils an antike Statuen erinnerten, ihre Blicke, ihr Make-up und die Farbräume der Bilder, die an colorierte Film-Stills aus der Zeit des Deutschen Expressionismus denken ließen, und nicht zuletzt der Titel Flores del Mal, übersetzt „Blumen des Bösen“, hinterließen einen bleibenden Eindruck.

Ein Strauß Hortensien, den ich im Herbst auf meinem Esstisch arrangierte, erinnerte mich an diese Bilder und auch an Fabios Einladung, ihn einfach einmal auf einen Kaffee in seinem Wohnatelier besuchen zu kommen. Dieser Einladung folgend, überraschte er mich bei meinem Besuch mit seiner spontanen Idee, einen Atelierbesuch bei ihm als Film produzieren zu wollen.

Meiner intuitiv getroffenen Zusage folgten zweifelnde Fragen hinsichtlich der Realisierung. Üblicherweise fahre ich möglichst unvorbereitet zu Künstlern, um mir unvoreingenommen ein Bild über ihre Arbeit machen zu können. Alles entwickelt sich spontan. Mit einem Filmteam im Rücken, das jede Szene kamera- und lichttechnisch vorbereiten muss, und einem Protagonisten, der gleichzeitig Regisseur ist, ist es logischerweise vorbei mit jeder Spontaneität … Ein grobes Storyboard war entsprechend unumgänglich. Der Dreh folgte prompt. Unmittelbar danach wurde mir klar, dass der Schnitt zum Film nicht ohne meinen Text erfolgen könnte. Die Geschichte müsste sich über die Abfolge der gedrehten Szenen entwickeln. Gewissermaßen ein nachträgliches Drehbuch zum Atelierbesuch bei Fabio Borquez. Nicht verzichten konnte ich allerdings auf die für meinen Blog so typische Essay-Form 😉

Drehbuch

[mit persönlichen Anmerkungen]

Szene 1 Intro

Verträumt schaue ich aus dem Fenster in Fabios Küche. Mein Blick ist auf das Hortensienbeet gerichtet. Ich denke zurück.

[Die gedanklichen Rückblenden werden durch Filmsequenzen erzählt.]

Szene 2 Anfahrt und Ankunft

Nervös begebe ich mich auf den Weg zu meinen ersten Filmdreh. Ob es möglich werden wird meinen Kunstblog, der eigentlich über die Kombination von Text und Bild funktioniert, in bewegte Bilder zu übertragen? Sozusagen eine Kunstdoku mit Unterhaltungswert zu kreieren? Definitiv eine Herausforderung! Ebenfalls eine Herausforderung ist die scheinbar unüberschaubare Vielfalt des Portfolios von Fabio Borquez. Ob es einen roten Faden gibt, der alles miteinander verbindet? Und ob sich dieser rote Faden bereits während unseres Gesprächs zu erkennen geben wird? Fragen über Fragen schießen durch meinen Kopf. Jetzt aber heißt es: Tief durchatmen, volle Konzentration, und los …!

Szene 3 Begrüßung im opulenten Entrée des Jugendstil-Hauses. Wir gehen in die Küche, die zum Wohnraum hin geöffnet ist. Fabio bereitet Kaffee zu. Ich schaue mich um.

Erster Smalltalk in der Küche …

Elke: Das Equipment der Küche vermittelt den Eindruck, dass hier gern gekocht wird?

Fabio: Ja. Absolut. Kochen ist für mich ein wesentliches Mittel Stress abzubauen. Ich bin kein Mensch, der einfach nur ruhig dasitzen kann. Immer muss ich etwas machen. Kochen hilft mir mich zu sortieren und neue Ideen sprudeln zu lassen. Währenddessen bauen sich die besten Bildideen in meinem Kopf in einer rasanten Geschwindigkeit auf.

Elke: Dann ist es ja sehr praktisch, dass der Weg zum Studio so kurz ist und du zwecks Umsetzung nur die Treppe hochflitzen musst.

Und wenn man sich hier so umschaut, wird – neben der Liebe zum Kochen – auch eine Liebe zur Architektur und zum Design erkennbar.

Impressionen des Hauses von Fabio Borquez

Fabio: Das ist richtig. Den Umbau des Hauses habe ich nach eigenen Plänen komplett selbst gemacht.Mein ursprünglicher Beruf ist der des Architekten. Die Fotografie kam erst später.

Elke: Was hat dich denn zur Fotografie geführt?

Fabio:Während meines Architekturstudiums bekam ich Stipendien für Projekte in verschiedensten Ländern. Dabei entdeckte ich meine Reiselust und Neugierde auf die Welt. Es waren dann schließlich die Reisen, die mich zur Fotografie geführt haben. Meine Kamera war immer dabei, so dass viele Fotos entstanden sind.

Beispiele von Reisefotografien; rechts unten: Fabio im Selbstportrait

Fabio: Um auch weitere Reisen finanzieren zu können, kam ich irgendwann auf die Idee, einzelne meiner Fotografien bei Verlagen einzureichen. Dank der Honorare kam ich dann später auch nach Indien, wo ein sehr entscheidendes Foto entstanden ist. Mit diesem nahm ich an einem großen Fotowettbewerb teil und gewann. Es brauchte für mich diese offizielle Anerkennung, um an mich als Fotograf glauben zu können.

Das Gewinner-Foto

Elke: Gab es in den Anfängen bereits eine besondere fotografische Orientierung? Galt dein Blick mehr der Architektur, den Menschen oder eher Stimmungen, die du einzufangen versucht hast?

Fabio: Es waren vor allem Menschen, was vermutlich mit meinem Architekturstudium im Zusammenhang steht. Proportionstheorien, wie beispielsweise die des Modulor von Le Corbusier, die den Menschen als Maß für die Architektur definiert, haben mich stark beeinflusst und bestimmten unterbewusst immer meine Bildkompositionen. Ich komponiere sehr gern Mensch und Architektur im Bild, weil ich damit das Größenverhältnis zueinander zum Ausdruck bringen oder auch einen Akzent zur Monumentalität des Gebäudes setzen kann. Für große Räumlichkeiten habe ich – nebenbei bemerkt – ein Faible. Ich könnte auch in Versaille leben [lacht].

Beispiele für Fotografien mit Mensch und Architektur

Elke: Eine gewisse Vorliebe für Opulenz und große Ausstattung zeigt sich auch häufig in deinen Fotografien. Privat magst du es aber offensichtlich lieber pur. Von Versailles eher keine Spur.

Fabio: Nein [winkt schmunzelnd ab]. Privat bin ich eher Minimalist. Ich brauche Struktur. Das betrifft meine Fotografie ebenso wie mein Leben. Ich brauche diese Ruhe als Rahmen, um meinem Temperament spontan folgen zu können. Ich bin Argentinier mit sizilianischem und sevillanischem Blut.

Elke: Oha, verstehe. Du stammst aus Buenos Aires. Bestand bei dir mit Ausnahme des Wunsches zu reisen auch die Absicht auszuwandern?

Fabio: Nein. Niemals hätte ich gedacht, weit weg von meinem Land leben zu können.

Elke: Und wie kommt man dann nach Deutschland?

Fabio: Tja, das ist eine besondere Geschichte: Ein Fotoauftrag hatte mich nach Miami geführt. Beim Strandbesuch nach getaner Arbeit entdeckte ich dort ein Mädchen. Ich sprach sie an und stellte ihr Fragen über Fragen. Nach einigen Minuten fragte sie mich leicht genervt, warum ich das machen würde. Ich antwortete: Weil ich denke, dass ich dich heiraten werde. Sie hat mich nur angeschaut und gefragt, ob ich unter Drogen stünde. Naja, was soll ich sagen. Sie hat mir eine Chance gegeben. Und jetzt bin ich hier. Seit 1998. Du darfst nicht vergessen: Ich bin lateinamerikanisch. Und ganz charmant.

[Noch während Fabio den letzten Satz ausspricht – und ehe ich es mir versehe – werde ich vor laufender Kamera zum Tanzen aufgefordert und hiermit völlig aus dem Konzept gebracht.]

Spontane Aufforderung zum Tanz

[Der folgende Szenenwechsel unterstützt zwar meinen Reset, doch drohe ich über die insgesamt häufigen Unterbrechungen immer wieder den Faden zu verlieren. Ich fühle mich an einen meiner Lieblingssketche von Loriot erinnert: „Mein Name ist Erwin Lottemann, … ich bin fünfhunderttausend Jahre alt …“ Der Ruf: „Kamera läuft, Ton läuft“ holt mich jäh zurück.]

Szene 4 Bibliothek: Annäherung an Bildinhalte und Ästhetik

Behind the scenes … (Bibliothekszene)

Elke: Wenn man sich hier dein Mobiliar in seiner räumlichen Umgebung anschaut, erkennt man eine Vorliebe für das Zeitalter des frühen Zwanzigsten Jahrhunderts. Auch die Fotografie direkt hinter mir spiegelt für mich eine typische Stimmung dieser Zeit. War das so geplant oder hat der architektonische Rahmen per Zufall diese Stimmung entstehen lassen?

Fotografien in Zwanziger-Jahre-Ästhetik

Fabio: Das war so geplant. Ich liebe die klassische Epoche der 1920er Jahre, den deutschen Expressionismus und bin auch ein großer Kinoliebhaber. Die dramatischen Bildstimmungen von Metropolis waren beispielsweise für mich eine große Inspiration. Das gleiche gilt auch für Filme der 1950er Jahre im Genre des „Film noir“ und vor allem für italienische Filme.

Filmstills?

Fabio: Fellini verehre ich geradezu! Am 5. Mai 1992 habe ich ihn in Rom getroffen und mit ihm einen Kaffee getrunken … [schwärmerisch mit leuchtenden Augen]

Elke: Wouw! Du weißt sogar noch das genaue Datum? Konntest du den Kaffee trinken ohne dich zu verbrennen oder zu verschlucken?

Fabio: Es gibt davon sogar ein Foto [strahlt stolz]. Und das ist wirklich das Einzige von mir, das mich mit einem Lächeln von einem Ohr zum anderen zeigt. Ich hatte ihn nur gefragt, ob ich ein Foto mit ihm machen dürfte. Das mache ich wirklich nie! Er hat mir einen Platz angeboten und mich zum Kaffee eingeladen. Diesen Tag werde ich definitiv niemals vergessen!

Elke: Mit dem Wissen über deine Affinität für die aufgezeigten Filmgenres erinnere ich mich spontan an einzelne deiner Motive von Flores del mal, die genau diese Ästhetik spiegeln. Was hat dich eigentlich zur Idee dieser Serie geführt?

[Im Ausstellungskatalog suche ich nach Beispielen, bevor wir dann den geplanten Szenenwechsel zum Zwischengeschoss antreten. Dort befindet sich ein Leuchtkasten mit „Flores del mal“-Motiv. Nach circa acht Wiederholungen des Treppenaufgangs („Falsches Objektiv“, „Zu wenig Licht“, „Zweite Kamera im Bild“…) beantwortet Fabio die Frage, die ich vor einer gefühlten halben Stunde gestellt habe.]

Beispielfotos aus der Serie „Flores del mal“

Szene 5 Zwischengeschoss: Fragen zu „Flores del mal“

Fabio: Die Idee entwickelte sich, als ich Schnittblumen für meine Frau kaufte. Ich wurde mir plötzlich bewusst, dass diese Blumen, die doch für uns lebendige Schönheit spiegeln, schon tot sind. Ihre symbolische Bedeutung für Vergänglichkeit, für Leben und Tod wurde in diesem Moment so offenbar. Ich überlegte, wie ich diese fragile, naturale Sterblichkeit auf den Menschen übertragen und fotografisch zum Ausdruck bringen könnte. Spontan kamen mir dabei die Erzählungen über Mensch-Natur-Metamorphosen in der Mythologie und die wunderbaren Skulpturen, wie beispielsweise die der Nymphe Daphne von Lorenzo Bellini aus der Zeit der Renaissance in den Sinn.

Elke: Ist darin auch der Grund zu finden, warum die Modelle nackt posieren?

Fabio: Absolut. Jedes Stück Textil hätte das Konzept zerstört. Ich wollte die Verbindung aus Blumen und Körper Göttinnen gleich wie eine natürliche Verwachsung visualisieren.

Elke: Warum hast du dich denn dann für den Titel Flores del mal, übersetzt „Blumen des Bösen“ entschieden?

Fabio: Es gibt einen gleichnamigen Gedichtband von Charles Baudelaire, der 1857 veröffentlicht worden ist [Originaltitel: „Les Fleurs du Mal“]. Der Band hatte seinerzeit einen literarischen Skandal ausgelöst, der sogar zum Verbot der Gedichte geführt hat. Auch Baudelaires bediente sich darin der Symbolik der Verwandlung. Doch war die Art und Weise seiner Umsetzung als vulgärer Realismus angeprangert worden. Und genau dieser Mix aus Realismus und Symbolismus, der Hauch des Anrüchigen, und nicht zuletzt die poetische Referenz als solche, bildeten für mich die Grundlage diesen Titel auch für meine Fotografie-Serie zu wählen.

Elke: Also bist du wieder deinem Hang zur dramatischen Inszenierung gefolgt. Deshalb die harten Hell-Dunkel-Kontraste, starken Schatten und die insgesamt mystische Anmutung?

Fabio: Ganz genau. Das gehörte zum Konzept.

 

Elke [Voice-over]: So langsam gibt sich der rote Faden zu erkennen. Könnte man den Begriff des „Film noir“ nicht vielleicht im Sinne von Film-Stills auf die Fotografie übertragen? Hiermit ließe sich der Stil der Bilder von Fabio Borquez in Worte fassen. Seine Figuren inszeniert er oft mit einer gewissen Frivolität, in düsterer Stimmung, scheinbar gefangen in urbanen Stadträumen oder inmitten surreal anmutender Natur. All das sind typische Merkmale des „Film noir“.

[Die Ankunft von Kristine, der langjährigen Visagistin von Fabio unterbricht mein Gedankenspiel und bestimmt den nächsten Szenenwechsel. Um ihn live bei der Arbeit erleben und hiermit gleichzeitig ein besonderes Coverfoto für meinen Blog kreieren zu können, war bereits im Vorfeld die Idee entstanden, mich als Modell für ein weiteres Motiv der Serie „Flores des Mal“ zu inszenieren. Jetzt geht es also los. Ich werde mich in ein menschliches Hortensiengewächs verwandeln.]

Szene 6 Esszimmer: Coverfoto-Styling

Styling und Shooting

Szene 7 Studio: Shooting

[Halbnackt vor dem gesamten Team im gnadenlosen Studiolicht zu posieren, ist nicht unbedingt die beste Voraussetzung, um locker in die Kamera zu schauen. Erstmals bin ich deshalb unermesslich erleichtert, als endlich das ersehnte „Cut“ ertönt.]

Verschiedene Ergebnisse des Shootings

Epilog

Was für ein Tag! Und was für eine Flut an Bildmaterial! Am Abend erscheint es mir noch völlig unmöglich, dass aus diesem Durcheinander ein Film entstehen könnte. Doch haben mich die bisher gesichteten Rohschnitte mehr als positiv überrascht. Hier ist tatsächlich ein Filmliebhaber am Werk, der mit bewegten Bildern seine eigene Geschichte und damit auch die seiner Fotografie erzählt. Eine Independent-Kunstdoku vor dem Hintergrund einer „Fotografie noir“.

Wahrhaftig ein Experiment. Ihr dürft gespannt sein!

Weitere Informationen

Website Fabio Borquez:

https://fabio-borquez.com

What you can read next

Zander Blom – The Bad Reviews
Fabian Seyd und Elke Backes
Fabian Seyd – Evolution der Kunst
Norval Foundation – Ein Museum als Ausflugsort

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Das toxische Haus _ Wie sich der „Rückbau der Deutschen Welle“ durch Jan Glisman zum multimedialen Kunstprojekt entwickelte

    Eigentlich sollte es für Jan Glisman „nur“ die ...
  • “strike – a pose” im Sinne von Posing oder eher Positionierung? Review zur zweiten Ausgabe des Festivals für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf

    Welche Chancen bietet die Modestadt Düsseldorf ...
  • Richard Siegal – Der Choreograf im Fokus, Folge 5 der Reihe „Behind the Arts“

    Die bevorstehende Premiere von XERROX Vol. 2, e...
  • Frederic Auerbach – Der Fashion- und Celebrity-Fotograf im Fokus, Folge 4 der Serie: „Behind the Arts”

    Ob DIOR-Kampagne mit Sharon Stone, Natalie Port...
  • SOCIÉTÉ ANGELIQUE by Angelika Kammann – Avantgarde durch Social-Design

    Es ist erst Angelika Kammanns zweite Kollektion...

elke_backes

ELKE-BACKES.COM
‼️NEW ART DIALOG‼️“Das toxische Haus – ‼️NEW ART DIALOG‼️“Das toxische Haus – Wie sich der Rückbau der Deutschen Welle durch Jan Glisman zum multimedialen Kunstprojekt entwickelte“, findet ihr ab sofort im ELKE-BACKES.COM Art Dialog Online Magazin. 

Direktlink s. #linkinbio 

Foto @natascha_romboy 

@janglisman 
@dmitry.zakharov.art 
@backyard.park 
@deutschlandfunk 
@artrmx 
#köln 

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer 
#artjournalist 

#multimediaart 
#artproject
‼️OUT NOW ‼️Meinen Review zur zweiten Ausg ‼️OUT NOW ‼️Meinen Review zur zweiten Ausgabe von „strike – a pose“, dem Festival für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf, findet ihr ab sofort im ELKE-BACKES.COM, Art Dialog-Onlinemagazin 😉

Direktlink zum Beitrag: Check out #linkinbio👆 

Foto: @marina.kiga 

@strikeaposefestival #düsseldorf 
@kunstsammlungnrw 

Als kleiner Einblick in die gezeigten Kooperationsprojekte sind im Beitrag vier der in den Galerien präsentierten Positionen exemplarisch vorgestellt:

@van_horn_duesseldorf 
@petrarinckgalerie 
@cosarhmt 
@galerieclaramariasels 

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjournalist
‼️UPCOMING ART DIALOGUE‼️
JAN GLISMAN erzählt im nächsten Art Dialog über sein fünfjähriges (!) Kunstprojekt zum „Rückbau der Deutschen Welle“ in Köln, das derzeit im Deutschlandfunk präsentiert wird. Für die Finissage am 1. und 2.7. wird der Kammermusiksaal erstmals für eine Kunstpräsentation geöffnet und die Ausstellung mit einer multimedialen Installation, die Glisman in Kooperation mit dem Medienkünstler Dmitry Zakharov und der Klangkünstlerin Jiyun Park entwickelt hat, zum Abschluss gebracht. 

@janglisman
@artrmx
@deutschlandfunk
@dmitry.zakharov.art
@jiyun_der_park
#cologne
#mulitmediaart
#artproject

ELKE-BACKES.COM #online #artmagazine
#artinfluencer #artjournalist
❌NEW ART DIALOGUE on ELKE-BACKES.COM ‼️"Behi ❌NEW ART DIALOGUE on ELKE-BACKES.COM ‼️"Behind the Arts" präsentiere ich euch in Folge 5 den Tänzer und Choreograf RICHARD SIEGAL. Lasst euch bezaubern von wunderschönen Bildern seines BALLET OF DIFFERENCE in der Aufführung XERROX Vol. 2 und überraschen von spannenden Insights. Den Artikel findet ihr auf der Website ELKE-BACKES.COM #artdialog #onlinemagazin
#artinfluencer #artjournalist 

oder über den Direktlink (s. Profil) #linkinbio 

https://www.elke-backes.com/richard-siegal-der-choreograf-im-fokus-folge-5-der-reihe-behind-the-arts/

Fotos und Illustrationen @marina.kiga 

@richardsiegal 
@balletofdifference 
@schauspiel.koeln 
@tanz.koeln 

@la_staab 
@alvanoto 
@507nanometer 
@floramirandaofficial 

#köln 
#ballet 
#dance
‼️OUT NOW‼️ 1st FILM-Portrait on elke-back ‼️OUT NOW‼️ 1st FILM-Portrait on elke-backes.com: FREDERIC AUERBACH „Behind the Arts“. What brought the Swiss to Hollywood, how are his iconic images created, how does he personally deal with his extraordinary encounters, how did his first gallery exhibition come about, how
 did his first NFT series? Listen to his answers to these and other questions in my interview, conducted at Galerie Sander in Düsseldorf. The film is structured into the following chapters:

• No fear of big names
• Editorial vs. Advertorial
• Creating sensibility
• Set challenges
• Actors don’t like cameras
• No parties, please
• The lucky-shot
• 1st gallery-exhibition
• His NFT-series

The interview is in German with English subtitles and includes a variety of his images and videos.

Published on ELKE-BACKES.COM #linkinbio👉💻 
➕ @youtube 

@fredericauerbach 

Camera Operator & Postproduction: @adrianvanheerd 

#filmportrait 

#fashionphotography 
#celebrityphotography 
#photography 
#hollywood 
@galerie_sander #düsseldorf
Elke dressed by @societe__angelique
❌Upcoming FILM-Portrait about @fredericauerbach ❌Upcoming FILM-Portrait about @fredericauerbach ‼️Ob Dior-Kampagne mit Sharon Stone, Natalie Portman oder Sophie Marceau, Porsche-Kampagne mit Patrick Dempsey oder stylische Inszenierungen für Editorial-Bilder in Luxus-Magazinen … immer ist es Frederic Auerbach, der für jene ikonenhaften Bilder verantwortlich ist. Es war mir deshalb eine große Ehre, ihn nicht nur interviewen, sondern sogar von ihm fotografiert werden zu dürfen. Der Film dazu wird in Kürze auf meiner Website ELKE-BACKES.COM sowie @youtube online gestellt werden. #staytuned ‼️😎

📸 @fredericauerbach 

Film und Schnitt: @adrianvanheerd 
Gedreht @galerie_sander #düsseldorf @carstensander_official #düsseldorf 
Blouse by @societe__angelique
„Behind the Arts“ with the one and only Richar „Behind the Arts“ with the one and only Richard Siegal, choreographer of @balletofdifference @schauspiel.koeln 🤩🤩🤩 Für euch durfte ich an der Probe zur bevorstehenden Uraufführung von „XERROX Vol. 2“ am 20. Mai teilnehmen und mich einmal intensiv mit zeitgenössischem Ballett, vor allem mit Fragen rund um das Thema „interdisziplinäre Zusammenarbeit“ (Tanz, Musik, Lichtdesign, Kostümdesign, Bühnenbild, …) auseinandersetzen. Vielen Dank für die Einladung ❣️
Fotos: @marina.kiga 

Stay tuned on: ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #onlinemagazine ‼️
・・・
Uraufführung XERROX Vol. 2, 20.5. @schauspiel.koeln,  Depot 1, 19:30 Uhr

Weitere Vorstellungen: 
SA 21 Mai, 19.30 Uhr
SO 22 Mai, 19.30 Uhr
SA 28 Mai 19.30 Uhr
SO 29 Mai 19.30 Uhr
 
Choreografie und Bühne: Richard Siegal
Kostüme: @floramirandaofficial 
Licht + Video: Matthias Singer @507nanometer 
Musik: Alva Noto (Carsten Nicolai) @alvanoto 
Dramaturgie: Tobias Staab @la_staab 

Mit: Jared Brown, Martina Chavez, Margarida De Abreu Neto, Livia Gil, Gustavo Gomes, Sean Lammer, Nicolás Martínez, Ian Sanford, Evan Supple, Nena Sorzano (NENASH), Madison Vomastek, Long Zou

#richardsiegal #xerroxvol2 #alvanoto #floramiranda #premiere #whatisballet #balletdancing
‼️New Art Dialogue on ELKE-BACKES.COM ‼️ Y ‼️New Art Dialogue on ELKE-BACKES.COM ‼️ You want to know more about the new collection of @societe__angelique and the philosophie behind? Check out and tap #linkinbio👉💻 ‼️

published in English
and German on www.elke-backes.com
linkinbio
#artinfluencer #onlinemagazine

Photo by @rafaelaproell 
Model @shiauyaosy 

#artandfashion 

included interview with: @christianearpvogue @derberlinersalon #berlin 

#artandfashion 
#avantgarde #socialdesign
‼️OUT NOW on ELKE-BACKES.COM‼️Im neuen Pos ‼️OUT NOW on ELKE-BACKES.COM‼️Im neuen Post geht es um die fantastische Mode von @societe__angelique by Angelika Kammann. Was macht das Besondere ihrer Entwürfe aus? Kann Mode wieder Avantgarde sein und wenn ja, wie? Antworten auf diese Fragen und natürlich viele Einblicke in den kreativen Gestaltungsprozess ihrer brandneuen Kollektion findet ihr ab sofort im Beitrag „Avantgarde durch Social-Design“ 

Check out my new Art Dialog (in German + English), published on www.elke-backes.com
#linkinbio 
#artinfluencer #onlinemagazine

Covermodel: @_vanleyen 
Collection pictures by: @rafaelaproell 

included interview with: @christianearpvogue @derberlinersalon #berlin 

#artandfashion 
#avantgarde #socialdesign
Überraschend unterschiedliche Sujets, vereinigt Überraschend unterschiedliche Sujets, vereinigt  in einer eigenwilligen, nach Wahrhaftigkeit strebenden Bildsprache, präsentiert  @lennartbredepictures in seiner Soloausstellung „Because you want to be loved“ @annalaudel.gallery #düsseldorf, Mühlenstr. 1.
#checkitout ‼️

6.5. - 16.7.
Opening Hours
Closed on Monday
Tue – Fri: 12 pm until 6 pm
Sat: 11 am until 3 pm
Closed on Sunday

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer 
#artdialogue #onlinemagazine

@nicolemiller.de backstage😉
❌Check this out‼️ Über die große Bedeutung ❌Check this out‼️ Über die große Bedeutung der Architektur im Zusammenhang der Entwicklung einer Ausstellung spricht Wilko Austermann im aktuellen Art Dialog auf ELKE-BACKES.COM …
Check out my new Article (in German + English), published on www.elke-backes.com
#link in bio
#artinfluencer #onlinemagazine

@wilkoaustermann #artcurator
@kunstverein_moenchengladbach
@yoanatuzharova 

📸 @natascha_romboy 

including:
@malteburns @kuenstlerverein_malkasten 
@hugo.lami 
@hotelfriendsduesseldorf 
@christian_theiss 
@krefelder_kunstverein 
@quartieramhafen
Knallharte Recherche für meinen nächsten Beitrag Knallharte Recherche für meinen nächsten Beitrag 😎 @societe__angelique #next #artdialogue on ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazin 

#artandfashion 💃
‼️NEW POST on ELKE-BACKES.COM‼️Was genau d ‼️NEW POST on ELKE-BACKES.COM‼️Was genau definiert eigentlich die Aufgaben eines Kurators? Wilko Austermann beantwortet meine Fragen im MMIII Kunstverein Mönchengladbach, wo er am Beispiel der von ihm konzipierten Ausstellung plasma soil von Yoana Tuzharova über seine Leitideen berichtet … 

Check out my new Art Dialog (in German + English), published on www.elke-backes.com
#linkinbio👉💻 

#artinfluencer #onlinemagazine

@wilkoaustermann #artcurator
@kunstverein_moenchengladbach
@yoanatuzharova 

📸 @natascha_romboy 

including:
@malteburns @kuenstlerverein_malkasten 
@hugo.lami 
@hotelfriendsduesseldorf 
@christian_theiss 
@krefelder_kunstverein 
@quartieramhafen
Impressions of the exhibition openings at #raketen Impressions of the exhibition openings at #raketenstationhombroich …

@langenfoundation: Der Ausstellungstitel „Song of Colors“ spiegelt perfekt das kompositorische und rhythmische Zusammenspiel der Malereien und Skulpturen von Sean Scully mit der Architektur Tadao Andos 🔝🔝🔝

Zu sehen bis 7.8.2022, geöffnet DI - SO von 10 - 18 Uhr

Eine buchstäblich fantastische Inszenierung der Werke von Bertram Jesdinsky präsentiert die  benachbarte Skulpturenhalle der Thomas Schütte Stiftung.

Zu sehen bis 8.8.2022, Apr – Aug: Fr – So: 10 – 18 Uhr
Sep – Mrz: Fr – So: 11 – 17 Uhr)

Ein Ausflug nach Neuss ist absolut empfehlenswert ‼️

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer 
#onlinemagazin #artdialog 

@seanscullystudio 
#bertramjesdinsky 
#thomasschüttestiftung
#neuss
‼️Check out new Special-Feature on ELKE-BACKES ‼️Check out new Special-Feature on ELKE-BACKES.COM:  @gregor.russ through a #photostory #artistportrait „But, initially, it does not claim to be anything, just itself“‼️

Setting and photos: @marina.kiga 
Picture interventions:@gregor.russ 

#linkinbio👉💻 

www.elke-backes.com

#artinfluencer #onlinemagazin 

#contemporaryart 
#graphic 
#installationart 
#photostory 
@espacesauvage 
#düsseldorf

@myodesign_de 
clothes by: @societe__angelique + @marionstrehlow
‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gre ‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gregor Russ im Fotostory-Künstlerportrait 💥 Wie wäre es, einmal die wesentlichen Aspekte einer künstlerischen Arbeit in einer Fotostory abzubilden? Generierte Lesezeit maximal 2 Minuten … 😉
In einem super kreativen Gemeinschaftsprojekt mit MARINA KIGA (Setting und Fotos) sowie der künstlerischen Bildinterventionen von GREGOR RUSS wurde diese Frage beantwortet. Vielleicht ein neues Format? Feedbacks sind wie immer herzlich willkommen!

Die vollständige Story (Deutsch + Englisch!) findet ihr im ART DIALOG auf der Website ELKE-BACKES.COM 
#linkinbio👉💻 

#artinfluencer #onlinemagazine 

@gregor.russ 
@marina.kiga 

#photostory #artistportrait 
#contemporaryart 

@espacesauvage #düsseldorf
‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gre ‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gregor Russ im Fotostory-Künstlerportrait 💥 Wie wäre es, einmal die wesentlichen Aspekte einer künstlerischen Arbeit in einer Fotostory abzubilden? Generierte Lesezeit maximal 2 Minuten … 😉
In einem super kreativen Gemeinschaftsprojekt mit MARINA KIGA (Setting und Fotos) sowie der künstlerischen Bildinterventionen von GREGOR RUSS wurde diese Frage beantwortet. Vielleicht ein neues Format? Feedbacks sind wie immer herzlich willkommen!

Die vollständige Story (Deutsch + Englisch!) findet ihr im ART DIALOG auf der Website ELKE-BACKES.COM 
#linkinbio👉💻 

#artinfluencer #onlinemagazine 

@gregor.russ 
@marina.kiga 

#photostory #artistportrait 
#contemporaryart 

@espacesauvage #düsseldorf
Warum das ganzheitliche Konzept der Gruppenausstel Warum das ganzheitliche Konzept der Gruppenausstellung auch in der Modebranche fruchtet, erzählte mir im spontanen Interview @christianearpvogue, Mitinitiatorin und diesjährige Kuratorin 
des @derberlinersalon, der als Teil der @fashionweek im @kraftwerkberlinofficial 
deutschen Designtalenten und Manufakturen aus den Disziplinen Mode, Schmuck und Accessoires  eine gemeinsame Plattform schaffte. #moredetailscomingsoon 

on: ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazine 
#art #dialog 

#fashion
#design #groupshow 
#marcuskurz 
#berlin
including @societe__angelique
Art meets fashion 💃Perfect match between @heyne Art meets fashion 💃Perfect match between @heyneheyne and @lemanja_goddess_dress designed by @san_hansen ❣️Warum Stefan Heynes traumhaft schöne Himmelsfotografien die perfekten Motive für die Stoffe ihrer neuen Edition der Lemanja Goddess Dresses (bestehend aus Kaftan, Kimono und Cape) bildeten, erzählte mir gestern Sandra Hansen in ihrem Showroom am Kudamm in Berlin. Die Anprobe war inklusive😉

#artandfashion 
#berlin
#tapistry by @kata_unger (love it ❣️)

ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazine
Super spannender Talk mit Kulturministerin Isabel Super spannender Talk mit Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, die sich in Mönchengladbach sympathisch und engagiert den Fragen zum neuen Kulturgesetzbuch NRW stellte. Die darin enthaltenen Neuerungen wurden maßgeblich von ihr ausgearbeitet und werden aufgrund ihres Vorsitzes der Kulturminister-Konferenz nun auch auf Bundesebene diskutiert. 

So ist beispielsweise das Thema „Honoraruntergrenzen für KünstlerInnen“ schon Teil der Agenda von Claudia Roth … !

Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die von den Landtagsabgeordneten @jochenklenner und Vanessa Odermatt initiiert wurde. Herzlichen Dank für die Einladung zur Moderation 😊 

#moderation by
ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazin 
#art #dialog 

Foto: @janabauch 

#kultur #politik 
@land.nrw 
@guenterkrings 
#mönchengladbach
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • LEISTUNGEN
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN