• Deutsch
    • English (Englisch)
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • LEISTUNGEN
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Helmut Schweizer – Ein energetisches Versuchsfeld

Helmut Schweizer und Elke Backes
Sonntag, 21 Mai 2017 / Veröffentlicht in Atelierbesuche, Bildhauerei, Grafik, Installationskunst

Helmut Schweizer – Ein energetisches Versuchsfeld

Fotos: Sarah Schovenberg

Heute besuche ich den Konzept-, Aktions- und Installationskünstler Helmut Schweizer. Auf der Suche nach Grenzüberschreitungen in der Kunst, geprägt vom Kunstdiskurs der 1970er Jahre, finden seine Arbeiten in einem breiten Spektrum unterschiedlichster Medien und Materialien ihre ästhetische Umsetzung. Die Werke des documenta IX-Teilnehmers werden regelmäßig in Museen präsentiert und sind Bestandteil vieler internationaler Sammlungen. Neugierde weckten bei mir vor allem seine Installationen, die eher an wissenschaftliche Laboratorien erinnern, als an Situationen in Kunstausstellungen.

Verabredet sind wir in seinem Wohnatelier im Düsseldorfer Stadtteil Flingern. Das Atelier befindet sich in einem klassischen Altbau, dessen imposante Stuckdecken unser Einstiegsthema bestimmen. Von der Decke wandert mein Blick langsam hinunter und bleibt zunächst an den unzähligen Skulpturen hängen, die auf den Oberschränken der Küchenzeile zu sehen sind. Der davorstehende lange Holztisch ist anscheinend das einzige Möbelstück, das leergeräumt ist. Saalartig erstreckt sich der ansonsten prallvoll gefüllte Raum in Richtung Garten und schließt mit einem romantischen kleinen Wintergarten ab, der mich in seiner Architektur an das Paris der 1920er Jahre erinnert. Deckenhohe Regale, bestückt mit Mappen, Büchern, Skulpturen und vielerlei Sammelsurium, markieren die Wände links und rechts. … Und inmitten des Raumes präsentiert sich ein Szenario der besonderen Art.

Inselartig verbindet sich im Halbdunkel hochmodernes Equipment für die digitale Bildbearbeitung mit einer unüberschaubaren Menge skulpturaler Formgebilde, die unterschiedlichste Laborgläser zu Versuchsanordnungen zusammenzufügen scheinen. Die giftig bunt und aggressiv leuchtenden Substanzen im Inneren der fragilen Gläser lassen eine unmittelbar bevorstehende Explosion befürchten. Insgesamt eine Szene zwischen geheimer Forschungseinrichtung und Hexenküche. Was passiert hier?

Helmut Schweizer, Impressionen des Wohnateliers

Impressionen des Wohnateliers …

„Zum Einstieg“, schlägt Helmut Schweizer vor, „schauen wir uns am besten einige meiner grafischen Mappenwerke an. Danach wird meine Arbeit schon sehr viel verständlicher sein.“ Gesagt, getan. Eine großformatige, in edles rotes Textil eingebundene Mappe, wird vor uns auf dem langen Holztisch ausgebreitet. Nachdem das Seidenpapier vorsichtig zur Seite geschoben ist, präsentiert sich das erste Einzelblatt des Werks IL COR COMPUNTO · TREUNDICI. Das Werk umfasst eine Serie von insgesamt drei Mappen. Die Einzelblätter der ersten Serie werden dominiert von einer zinnoberroten Sonne, die in zentraler Position des Querformats, kontrastierend zum hellen Grund des handgeschöpften Japanpapiers, dem Betrachter entgegenstrahlt. Flankiert wird sie, in gleicher Größe und in gleichem Format, von zarten wunderschönen Grafiken. Japanische Farbholzschnitte einer „heilen Welt“ – oder? Ich stutze kurz. Bei näherer Betrachtung werden Collagen von Schwarzweiß-Fotografien darin erkennbar. Derart fein in das Bild montiert, die Übergänge teilweise manuell überzeichnet, sind sie mir zunächst gar nicht aufgefallen. Es sind Schreckensbilder. Zeitdokumente zerstörter Natur, zerstörter Kultur. Es sind Bilder der Katastrophe von Hiroshima. Und schon befinden wir uns mittendrin. Im Thema und Leitgedanken der Arbeit Helmut Schweizers.

Helmut Schweizer, Blatt 1 (Kyoshi) der ersten Serie NEL TARDO ROSSO INDIETRO NEL FUTURO des Werks IL COR COMPUNTO · TREUNDICI

Blatt 1 (Kyoshi) der ersten Serie NEL TARDO ROSSO INDIETRO NEL FUTURO des Werks IL COR COMPUNTO · TREUNDICI (Digitaldruck auf Japanpapier)

„Mit Beginn meiner künstlerischen Tätigkeit beschäftigten mich die durch Technik und Zivilisation bedingten Veränderungen und Zerstörungen von Natur und Kultur“, erklärt Schweizer. „Insbesondere die Ergebnisse kernphysikalischer Forschung, die einerseits zu technischem Fortschritt, aber andererseits auch zur Entwicklung und Einsatz der Atombombe und Reaktorkatastrophen geführt haben, bewegen mich und fordern mich immer wieder heraus, diesem menschheitsbedrohenden Thema künstlerisch zu begegnen.“ So erklärt sich dann auch der poetisch klingende Titel der Arbeit, der in der Übersetzung eher Beklemmungen auslöst. Es ist eine Codierung in italienischer Sprache, die den Gefühlszustand des Künstlers am Tag der Katastrophe von Fukushima spiegelt: IL COR COMPUNTO (das Herz zusammengezogen), TREUNDICI (3/11 = das Datum).

Wir sprechen über den gestalterischen Aufbau der Arbeit. Das Format und die rote Sonne erinnern unmittelbar an die japanische Flagge. „Es ist exakt das Maß einer japanischen Kinderflagge“, erfahre ich. „War das Format von vornherein geplant?“ „Nein. Die Idee entwickelte sich im Verlauf der Bildfindung. So wie sich bei mir alles prozessual entwickelt. Ausgangspunkt der gesamten Serie waren veröffentlichte Fotografien der amerikanischen Atombehörde zu den Wirkungen nuklearer Waffen und Pressebilder zu den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki in Japan, die ich über Jahrzehnte gesammelt hatte. Hierin suchte ich, wie bei jeder meiner Arbeiten, zunächst einmal Bezüge zu Musik, Literatur und in der bildenden Kunst. Das Gedicht Im Spätrot von Paul Celan sowie Walter Benjamins Interpretation des Angelus Novus von Paul Klee inspirierten mich dann zum gestalterischen wie inhaltlichen Aufbau. Laut Benjamin entlarvt der Engel Angelus Novus vieles von dem, was einst als Fortschritt galt, als Katastrophe. Es ist ein Blick in die Zukunft, der rückwärtsgerichtet ist. Dieser Gedanke bildete für mich schließlich die Ausgangsposition der Geschichte, die ich erzählen wollte“, so Schweizer.

„Daraufhin schaute ich mir die Pressebilder erneut an. Diesmal allerdings auf eine abstrahierte Art und Weise. Plötzlich erinnerten mich dann einzelne Formen oder Fragmente an Farbholzschnitte von Hiroshige [Utagawa Hiroshige war ein bedeutender japanischer Maler des 19. Jh. – E.B.] Im nächsten Schritt begann ich auszuprobieren, wie sich Collagen dieser Holzschnitte mit Collagen der Pressebilder vertrugen und spürte sofort, dass ihre Kombination genau den richtigen Einstieg in meine Geschichte visualisierte. Unberührte Natur vorindustrieller Zeit und zerstörte Natur und Kultur der Zeit nach der nuklearen Katastrophe verschmolzen gemeinsam in einer Bildebene“, gibt Schweizer Einblick in den Entwicklungsprozess der ersten Collagenserie.

„Die Kinderflagge erschien mir in ihrem Format und auch in ihrer Bildaussage als ideales Grundelement. Es fehlte nur noch das richtige Papier. Das Material ist für mich immer sehr wichtig, da jede Materialität auch eine eigene Geschichte verkörpert. Ich begann dann mit Versuchen, die rote Sonne auf Japanpapier zu drucken. Das war sehr schwierig. Das weiche, sehr dünne Papier riss schnell und saugte schrecklich viel Farbe auf, was die Sättigung stark beeinträchtigte. Also experimentierte ich eine ganze Weile, bis das Ergebnis mich zufriedenstellte. Und während dieses Experimentierens realisierte ich dann, dass die Wiederholung des Runds der Sonne mit den darin eingefassten Collagen etwas von einem Ausblick aus einem Fenster – wie aus Bullaugen – hatte. Und das war dann eine Assoziation, die wunderbar zur Gesamtaussage, rückwärts in die Zukunft blicken’ passte“, erläutert er die Entwicklung des Formats sowie die besondere Bedeutung des Materials.

Die beiden anderen Mappen sind im Hochformat. Die zweite Serie trägt den Zusatz TENEBRAE · FUKUSHIMA. „Tenebrae bezeichnet einen bestimmten christlichen Gottesdienst, der in der Karwoche in das mit Angst erfüllte Leiden mit symbolischen Ritualen der Dunkelheit einläutet. Ich habe einmal per Zufall einen solchen Gottesdienst in Italien erlebt. War wahnsinnig aufwühlend …“, erklärt Schweizer den Titel. Die Pressebilder der japanischen Katastrophe in Fukushima verschmelzen in dieser Serie mit Ausschnitten surrealistischer Werke von Max Ernst, Man Ray oder Marcel Duchamps. Entgegen der Zartheit der ersten Serie wirken die hier entstandenen Kompositionen fantasievoll, laut, bunt, aufdringlich, wühlen auf …

Helmut Schweizer, Beispiele aus der zweiten Serie TENEBRAE · FUKUSHIMA des Gesamtwerks IL COR COMPUNTO · TREUNDICI

Beispiele aus der zweiten Serie TENEBRAE · FUKUSHIMA des Gesamtwerks IL COR COMPUNTO · TREUNDICI (Digitaldruck auf Japanpapier)

Die dritte Serie trägt schließlich den Titelzusatz ECCE HOMO · PER ETTORE MAJORANA. Wieder eine Codierung. [Ecce homo = „Siehe, ein Mensch“, Ettore Majorana, der Name eines italienischen Physikers] So wie in der ersten Serie die Silhouette der Sonne die Schablone für die Collage bestimmte, ist es in dieser Serie die Silhouette des Staatsministers, der damals regelmäßig in die Öffentlichkeit trat, um über die neuesten Ergebnisse der Katastrophe von Fukushima zu informieren. In der Collage scheint er sich sukzessive zu wandeln und schließlich aufzulösen. Die jeweiligen Hintergründe der Einzelcollagen bilden romantische Himmelsdarstellungen aus Gemälden Caspar David Friedrichs.

Helmut Schweizer, Beispiele aus der dritten Serie ECCE HOMO · PER ETTORE MAJORANA des Gesamtwerks IL COR COMPUNTO · TREUNDICI

Beispiele aus der dritten Serie ECCE HOMO · PER ETTORE MAJORANA des Gesamtwerks IL COR COMPUNTO · TREUNDICI (Digitaldruck auf Japanpapier)

„Nimmt die Geschichte des Engels, der rückwärts in die Zukunft blickt, trotz allem ein gutes Ende“, versuche ich das letzte Blatt zu deuten. „Gut ist vielleicht zu viel gesagt. Es ist eher ein offenes, aber hoffnungsvolles Ende. Und das entspricht auch dem gesamten Credo meiner Arbeit: Ich möchte nicht rückwärts in die Zukunft blicken, sondern vorwärts … mit Bildern, die Hoffnung machen,“ so Schweizer.

Dieses Credo vertiefen wir bei Kaffee und Kuchen im Wintergarten.

Helmut Schweizer und Elke Backes

Es geht weiter. Ich möchte mehr über die installativen „Versuchsanordnungen“ erfahren, denen wir nun gegenüberstehen. Etiketten sind daran angebracht, die mit Namen wie beispielweise Marie Curie, Otto Hahn, Enrico Fermi oder Edward Teller beschriftet sind. „Das sind Namen bedeutender Chemiker und Physiker, die Installationen ihre Portraits“, lautet die Auflösung. Jedes enthält irgendeine Anspielung auf die Arbeit oder Person des Portraitierten, die Schweizer unterhaltsam erläutert. Die Materialbeschreibung, die ich später in einem Katalog [1] finde, ruft verdrängte Erinnerungen an meinen Physikunterricht wach: Becher, Wanne, Standzylinder, Petrischalen, Scheiben aus Metall, Spiegelglas und Glas, Kolbenring, Metallgewichte, Gummi, Gelatine, Wasser, Eisessig, Uranin … Der Übergang physikalischer und künstlerischer Experimentierfelder scheint hier fließend zu sein.

[1] Helmut Schweizer. Laboratorium. 1969 – 2010. Hg.: Barbara Hofmann-Johnson u. Susanne Pfleger. Wolfsburg 2011, S. 52.

Helmut Schweizer und Elke Backes

Apropos Experimentierfeld: Im Anschluss an den grafischen Werkzyklus, der auf Basis von Schnittcollagen über Experimente im Inkjet-Druckverfahren entstanden ist, entwickelte Schweizer auf Basis einer weiteren Collagenserie zwei Werkzyklen, die in Versuchen mit anderen Trägermaterialien ihre Umsetzung fanden. Jeweils betitelt mit dem Namen eines radioaktiven Elements oder Isotops, verbinden 50 Collagen Fotografien unterschiedlichster atomarer Gerätschaften und Katastrophen mit Fragmenten von Bildern Giorgio de Chiricos und venezianischer Malerei. Auch die Silhouetten von Tierbildern sind deutlich darin erkennbar. „Wieso ausgerechnet venezianische Malerei? Und welche Bedeutung haben die Tierbilder“, frage ich. „Ich war gerade wieder in Venedig gewesen. Diese Stadt spiegelt für mich mit ihrer Architektur und Malerei die Ambivalenz von Schönheit und Zerbrechlichkeit. Auf der einen Seite die zahlreichen Kirchen, die der Stadt etwas Höheres, Geschütztes verleihen und auf der anderen Seite die sukzessive von Natur und Zivilisation gefährdete Materie. Die Tierbilder sind sowohl aufgrund ihrer biblischen Bedeutung als auch als grundsätzliches Sinnbild für Natur integriert worden“, erklärt Schweizer. Soviel zum Bildinhalt. Doch spannend ist auch hier wieder die Erläuterung der Bildträger und ihrer Präsentationsform: „Um das Zerbrechliche, Fragile auch über das Material zum Ausdruck zu bringen, experimentierte ich innerhalb dieses ersten venezianischen Werkzyklus mit Digitaldrucken hinter Glas. Wichtig war mir, parallel auch eine die Gesamtaussage unterstützende Präsentationsform zu entwickeln. So kam mir die Idee der Konsole, die das gläserne Bild wie ein Altarbild stützt. Die gekippte Stellung bewirkt einen Lichteinfall von der Rückseite, der den Farben eine stärkere Leuchtkraft verleiht als es die direkte Befestigung auf einer weißen Wand zugelassen hätte.“ Die Bilder besitzen in der Tat eine enorme Leuchtkraft. Sie strahlen förmlich! Eine Analogie zur atomaren Strahlung? Ach ja – der Titel lautet übrigens Gefrorenes Licht ..

Der erste flüchtige Blick auf den zweiten venezianischen Werkzyklus Hiroshima Morning lässt zunächst nicht erkennen, dass dieser auf der Grundlage derselben Collagenschnitte entstanden sein könnte. Als Trägermaterial fungiert hier Zeitungspapier. Aber die Seiten wurden nicht etwa irgendeiner Zeitung entnommen, sondern derjenigen, die anlässlich des 70. Jahrestages der Atombombenabwürfe über Hiroshima in Japan erschienen ist. Zwei Welten scheinen hier buchstäblich aufeinander zu prallen …

Helmut Schweizer, Schachtel mit den 50 Collagen der venezianischen Werkzyklen, Blatt 6 (PROMETHIUM) der Serie Gefrorenes Licht, Bild 24 (SEABORGIUM) der Serie Hiroshima Morning

Untere Reihe, Bild 1: Schachtel mit den 50 Collagen der venezianischen Werkzyklen, Bild 2: Blatt 6 (PROMETHIUM) der Serie Gefrorenes Licht (Digitaldruck hinter Glas) 2014-2016, Bild 3: Bild 24 (SEABORGIUM) der Serie Hiroshima Morning (Digitaldruck auf Zeitungsseite) 2014-2017

Zeit für ein Resümee.

Die metaphorischen Bezüge in den Arbeiten Helmut Schweizers scheinen schier endlos und seine Experimentierfreude grenzenlos zu sein. Neben dem, was ich heute gesehen habe, umfasst sein nunmehr bald 50-jähriges Werk auch Rauminstallationen, Videoarbeiten, fotografische Druckverfahren, Projekte im öffentlichen Raum … Der gemeinsame Leitgedanke ist mir klargeworden. Aber. Gibt es vielleicht noch eine weitere Formel, die alle Gedanken letztlich verbindet?

Im Rückblick fällt mir auf, dass die bedrohlichen Inhalte seiner Arbeiten stets von einer sinnlichen Ästhetik überlagert sind. Schönheit und Schrecken sind immer auf irgendeine Art und Weise vereint. Wie bedeutsam ist dabei eigentlich der Entstehungsprozess der Arbeiten, frage ich mich nun. Die „Endprodukte“, die ich gesehen habe, entwickelten sich alle über experimentelle Prozesse. Auf unterschiedlichste Art und Weise hat Schweizer hierbei in Materialität eingegriffen. Hat – um neue Ergebnisse hervorzurufen – Veränderungen und Zerstörungen in Kauf genommen. Die Parallele zur wissenschaftlichen Forschung wird plötzlich offenkundig.

Es ist nicht nur der Ist-Zustand der Kunstwerke, sondern auch ihr experimenteller Entstehungsprozess, der die Zeitfaktoren Veränderung und Vergänglichkeit in die Arbeiten einbezieht und hiermit die Folgen wissenschaftlichen Fortschritts verantwortungsvoll und immer auch kritisch befragt. Gleichzeitig entstehen innerhalb dieses Prozesses aber auch neue, phantasievolle, sinnliche Bilder. Es ist eine Art energetische Umwandlung, die aus Negativem Positives schöpft. Entwickelt aus einem Blick, der nicht rückwärts resigniert in die Zukunft schaut, sondern vorwärts … mit Bildern, die Hoffnung machen …

Helmut Schweizer, ARMAGEDDON · DAS URAN MUSS IM BODEN BLEIBEN · Lab ORATORIUM

>ARMAGEDDON · DAS URAN MUSS IM BODEN BLEIBEN · Lab ORATORIUM · eine Italienische Melancholie · für Giorgio de Chirico & Ettore Majorana<, Gruppe I >ATOME IN DER FAMILIE<, 2014-16 : v. l. n. r.: Fig.07  [Lise Meitner],Fig.09 [Fritz Straßmann], Fig.08 [Otto Hahn], (Fotografie im Museum Kunstpalast Düsseldorf, Mike Christian)

Weitere Informationen

Works Helmut Schweizer_Galerie Rupert Pfab

Aktuelle Ausstellung in der Künstlerloge Ratingen bis 21. Februar 2021: hiroshima-endlager-1945-2020

What you can read next

Manuel Graf – Auf den Spuren der Animation
Johanna Keimeyer – Multimediale Selbsterfahrung
Wim Botha – Nichts ist, wie es scheint

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • “strike – a pose” im Sinne von Posing oder eher Positionierung? Review zur zweiten Ausgabe des Festivals für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf

    Welche Chancen bietet die Modestadt Düsseldorf ...
  • Richard Siegal – Der Choreograf im Fokus, Folge 5 der Reihe „Behind the Arts“

    Die bevorstehende Premiere von XERROX Vol. 2, e...
  • Frederic Auerbach – Der Fashion- und Celebrity-Fotograf im Fokus, Folge 4 der Serie: „Behind the Arts”

    Ob DIOR-Kampagne mit Sharon Stone, Natalie Port...
  • SOCIÉTÉ ANGELIQUE by Angelika Kammann – Avantgarde durch Social-Design

    Es ist erst Angelika Kammanns zweite Kollektion...
  • Wilko Austermann – Der Kurator im Fokus, Folge 3 der Reihe „Behind the Arts“

    Wer im Rheinland unterwegs ist und dort die Aus...

elke_backes

ELKE-BACKES.COM
‼️OUT NOW ‼️Meinen Review zur zweiten Ausg ‼️OUT NOW ‼️Meinen Review zur zweiten Ausgabe von „strike – a pose“, dem Festival für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf, findet ihr ab sofort im ELKE-BACKES.COM, Art Dialog-Onlinemagazin 😉

Direktlink zum Beitrag: Check out #linkinbio👆 

Foto: @marina.kiga 

@strikeaposefestival #düsseldorf 
@kunstsammlungnrw 

Als kleiner Einblick in die gezeigten Kooperationsprojekte sind im Beitrag vier der in den Galerien präsentierten Positionen exemplarisch vorgestellt:

@van_horn_duesseldorf 
@petrarinckgalerie 
@cosarhmt 
@galerieclaramariasels 

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjournalist
‼️UPCOMING ART DIALOGUE‼️
JAN GLISMAN erzählt im nächsten Art Dialog über sein fünfjähriges (!) Kunstprojekt zum „Rückbau der Deutschen Welle“ in Köln, das derzeit im Deutschlandfunk präsentiert wird. Für die Finissage am 1. und 2.7. wird der Kammermusiksaal erstmals für eine Kunstpräsentation geöffnet und die Ausstellung mit einer multimedialen Installation, die Glisman in Kooperation mit dem Medienkünstler Dmitry Zakharov und der Klangkünstlerin Jiyun Park entwickelt hat, zum Abschluss gebracht. 

@janglisman
@artrmx
@deutschlandfunk
@dmitry.zakharov.art
@jiyun_der_park
#cologne
#mulitmediaart
#artproject

ELKE-BACKES.COM #online #artmagazine
#artinfluencer #artjournalist
❌NEW ART DIALOGUE on ELKE-BACKES.COM ‼️"Behi ❌NEW ART DIALOGUE on ELKE-BACKES.COM ‼️"Behind the Arts" präsentiere ich euch in Folge 5 den Tänzer und Choreograf RICHARD SIEGAL. Lasst euch bezaubern von wunderschönen Bildern seines BALLET OF DIFFERENCE in der Aufführung XERROX Vol. 2 und überraschen von spannenden Insights. Den Artikel findet ihr auf der Website ELKE-BACKES.COM #artdialog #onlinemagazin
#artinfluencer #artjournalist 

oder über den Direktlink (s. Profil) #linkinbio 

https://www.elke-backes.com/richard-siegal-der-choreograf-im-fokus-folge-5-der-reihe-behind-the-arts/

Fotos und Illustrationen @marina.kiga 

@richardsiegal 
@balletofdifference 
@schauspiel.koeln 
@tanz.koeln 

@la_staab 
@alvanoto 
@507nanometer 
@floramirandaofficial 

#köln 
#ballet 
#dance
‼️OUT NOW‼️ 1st FILM-Portrait on elke-back ‼️OUT NOW‼️ 1st FILM-Portrait on elke-backes.com: FREDERIC AUERBACH „Behind the Arts“. What brought the Swiss to Hollywood, how are his iconic images created, how does he personally deal with his extraordinary encounters, how did his first gallery exhibition come about, how
 did his first NFT series? Listen to his answers to these and other questions in my interview, conducted at Galerie Sander in Düsseldorf. The film is structured into the following chapters:

• No fear of big names
• Editorial vs. Advertorial
• Creating sensibility
• Set challenges
• Actors don’t like cameras
• No parties, please
• The lucky-shot
• 1st gallery-exhibition
• His NFT-series

The interview is in German with English subtitles and includes a variety of his images and videos.

Published on ELKE-BACKES.COM #linkinbio👉💻 
➕ @youtube 

@fredericauerbach 

Camera Operator & Postproduction: @adrianvanheerd 

#filmportrait 

#fashionphotography 
#celebrityphotography 
#photography 
#hollywood 
@galerie_sander #düsseldorf
Elke dressed by @societe__angelique
❌Upcoming FILM-Portrait about @fredericauerbach ❌Upcoming FILM-Portrait about @fredericauerbach ‼️Ob Dior-Kampagne mit Sharon Stone, Natalie Portman oder Sophie Marceau, Porsche-Kampagne mit Patrick Dempsey oder stylische Inszenierungen für Editorial-Bilder in Luxus-Magazinen … immer ist es Frederic Auerbach, der für jene ikonenhaften Bilder verantwortlich ist. Es war mir deshalb eine große Ehre, ihn nicht nur interviewen, sondern sogar von ihm fotografiert werden zu dürfen. Der Film dazu wird in Kürze auf meiner Website ELKE-BACKES.COM sowie @youtube online gestellt werden. #staytuned ‼️😎

📸 @fredericauerbach 

Film und Schnitt: @adrianvanheerd 
Gedreht @galerie_sander #düsseldorf @carstensander_official #düsseldorf 
Blouse by @societe__angelique
„Behind the Arts“ with the one and only Richar „Behind the Arts“ with the one and only Richard Siegal, choreographer of @balletofdifference @schauspiel.koeln 🤩🤩🤩 Für euch durfte ich an der Probe zur bevorstehenden Uraufführung von „XERROX Vol. 2“ am 20. Mai teilnehmen und mich einmal intensiv mit zeitgenössischem Ballett, vor allem mit Fragen rund um das Thema „interdisziplinäre Zusammenarbeit“ (Tanz, Musik, Lichtdesign, Kostümdesign, Bühnenbild, …) auseinandersetzen. Vielen Dank für die Einladung ❣️
Fotos: @marina.kiga 

Stay tuned on: ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #onlinemagazine ‼️
・・・
Uraufführung XERROX Vol. 2, 20.5. @schauspiel.koeln,  Depot 1, 19:30 Uhr

Weitere Vorstellungen: 
SA 21 Mai, 19.30 Uhr
SO 22 Mai, 19.30 Uhr
SA 28 Mai 19.30 Uhr
SO 29 Mai 19.30 Uhr
 
Choreografie und Bühne: Richard Siegal
Kostüme: @floramirandaofficial 
Licht + Video: Matthias Singer @507nanometer 
Musik: Alva Noto (Carsten Nicolai) @alvanoto 
Dramaturgie: Tobias Staab @la_staab 

Mit: Jared Brown, Martina Chavez, Margarida De Abreu Neto, Livia Gil, Gustavo Gomes, Sean Lammer, Nicolás Martínez, Ian Sanford, Evan Supple, Nena Sorzano (NENASH), Madison Vomastek, Long Zou

#richardsiegal #xerroxvol2 #alvanoto #floramiranda #premiere #whatisballet #balletdancing
‼️New Art Dialogue on ELKE-BACKES.COM ‼️ Y ‼️New Art Dialogue on ELKE-BACKES.COM ‼️ You want to know more about the new collection of @societe__angelique and the philosophie behind? Check out and tap #linkinbio👉💻 ‼️

published in English
and German on www.elke-backes.com
linkinbio
#artinfluencer #onlinemagazine

Photo by @rafaelaproell 
Model @shiauyaosy 

#artandfashion 

included interview with: @christianearpvogue @derberlinersalon #berlin 

#artandfashion 
#avantgarde #socialdesign
‼️OUT NOW on ELKE-BACKES.COM‼️Im neuen Pos ‼️OUT NOW on ELKE-BACKES.COM‼️Im neuen Post geht es um die fantastische Mode von @societe__angelique by Angelika Kammann. Was macht das Besondere ihrer Entwürfe aus? Kann Mode wieder Avantgarde sein und wenn ja, wie? Antworten auf diese Fragen und natürlich viele Einblicke in den kreativen Gestaltungsprozess ihrer brandneuen Kollektion findet ihr ab sofort im Beitrag „Avantgarde durch Social-Design“ 

Check out my new Art Dialog (in German + English), published on www.elke-backes.com
#linkinbio 
#artinfluencer #onlinemagazine

Covermodel: @_vanleyen 
Collection pictures by: @rafaelaproell 

included interview with: @christianearpvogue @derberlinersalon #berlin 

#artandfashion 
#avantgarde #socialdesign
Überraschend unterschiedliche Sujets, vereinigt Überraschend unterschiedliche Sujets, vereinigt  in einer eigenwilligen, nach Wahrhaftigkeit strebenden Bildsprache, präsentiert  @lennartbredepictures in seiner Soloausstellung „Because you want to be loved“ @annalaudel.gallery #düsseldorf, Mühlenstr. 1.
#checkitout ‼️

6.5. - 16.7.
Opening Hours
Closed on Monday
Tue – Fri: 12 pm until 6 pm
Sat: 11 am until 3 pm
Closed on Sunday

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer 
#artdialogue #onlinemagazine

@nicolemiller.de backstage😉
❌Check this out‼️ Über die große Bedeutung ❌Check this out‼️ Über die große Bedeutung der Architektur im Zusammenhang der Entwicklung einer Ausstellung spricht Wilko Austermann im aktuellen Art Dialog auf ELKE-BACKES.COM …
Check out my new Article (in German + English), published on www.elke-backes.com
#link in bio
#artinfluencer #onlinemagazine

@wilkoaustermann #artcurator
@kunstverein_moenchengladbach
@yoanatuzharova 

📸 @natascha_romboy 

including:
@malteburns @kuenstlerverein_malkasten 
@hugo.lami 
@hotelfriendsduesseldorf 
@christian_theiss 
@krefelder_kunstverein 
@quartieramhafen
Knallharte Recherche für meinen nächsten Beitrag Knallharte Recherche für meinen nächsten Beitrag 😎 @societe__angelique #next #artdialogue on ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazin 

#artandfashion 💃
‼️NEW POST on ELKE-BACKES.COM‼️Was genau d ‼️NEW POST on ELKE-BACKES.COM‼️Was genau definiert eigentlich die Aufgaben eines Kurators? Wilko Austermann beantwortet meine Fragen im MMIII Kunstverein Mönchengladbach, wo er am Beispiel der von ihm konzipierten Ausstellung plasma soil von Yoana Tuzharova über seine Leitideen berichtet … 

Check out my new Art Dialog (in German + English), published on www.elke-backes.com
#linkinbio👉💻 

#artinfluencer #onlinemagazine

@wilkoaustermann #artcurator
@kunstverein_moenchengladbach
@yoanatuzharova 

📸 @natascha_romboy 

including:
@malteburns @kuenstlerverein_malkasten 
@hugo.lami 
@hotelfriendsduesseldorf 
@christian_theiss 
@krefelder_kunstverein 
@quartieramhafen
Impressions of the exhibition openings at #raketen Impressions of the exhibition openings at #raketenstationhombroich …

@langenfoundation: Der Ausstellungstitel „Song of Colors“ spiegelt perfekt das kompositorische und rhythmische Zusammenspiel der Malereien und Skulpturen von Sean Scully mit der Architektur Tadao Andos 🔝🔝🔝

Zu sehen bis 7.8.2022, geöffnet DI - SO von 10 - 18 Uhr

Eine buchstäblich fantastische Inszenierung der Werke von Bertram Jesdinsky präsentiert die  benachbarte Skulpturenhalle der Thomas Schütte Stiftung.

Zu sehen bis 8.8.2022, Apr – Aug: Fr – So: 10 – 18 Uhr
Sep – Mrz: Fr – So: 11 – 17 Uhr)

Ein Ausflug nach Neuss ist absolut empfehlenswert ‼️

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer 
#onlinemagazin #artdialog 

@seanscullystudio 
#bertramjesdinsky 
#thomasschüttestiftung
#neuss
‼️Check out new Special-Feature on ELKE-BACKES ‼️Check out new Special-Feature on ELKE-BACKES.COM:  @gregor.russ through a #photostory #artistportrait „But, initially, it does not claim to be anything, just itself“‼️

Setting and photos: @marina.kiga 
Picture interventions:@gregor.russ 

#linkinbio👉💻 

www.elke-backes.com

#artinfluencer #onlinemagazin 

#contemporaryart 
#graphic 
#installationart 
#photostory 
@espacesauvage 
#düsseldorf

@myodesign_de 
clothes by: @societe__angelique + @marionstrehlow
‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gre ‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gregor Russ im Fotostory-Künstlerportrait 💥 Wie wäre es, einmal die wesentlichen Aspekte einer künstlerischen Arbeit in einer Fotostory abzubilden? Generierte Lesezeit maximal 2 Minuten … 😉
In einem super kreativen Gemeinschaftsprojekt mit MARINA KIGA (Setting und Fotos) sowie der künstlerischen Bildinterventionen von GREGOR RUSS wurde diese Frage beantwortet. Vielleicht ein neues Format? Feedbacks sind wie immer herzlich willkommen!

Die vollständige Story (Deutsch + Englisch!) findet ihr im ART DIALOG auf der Website ELKE-BACKES.COM 
#linkinbio👉💻 

#artinfluencer #onlinemagazine 

@gregor.russ 
@marina.kiga 

#photostory #artistportrait 
#contemporaryart 

@espacesauvage #düsseldorf
‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gre ‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gregor Russ im Fotostory-Künstlerportrait 💥 Wie wäre es, einmal die wesentlichen Aspekte einer künstlerischen Arbeit in einer Fotostory abzubilden? Generierte Lesezeit maximal 2 Minuten … 😉
In einem super kreativen Gemeinschaftsprojekt mit MARINA KIGA (Setting und Fotos) sowie der künstlerischen Bildinterventionen von GREGOR RUSS wurde diese Frage beantwortet. Vielleicht ein neues Format? Feedbacks sind wie immer herzlich willkommen!

Die vollständige Story (Deutsch + Englisch!) findet ihr im ART DIALOG auf der Website ELKE-BACKES.COM 
#linkinbio👉💻 

#artinfluencer #onlinemagazine 

@gregor.russ 
@marina.kiga 

#photostory #artistportrait 
#contemporaryart 

@espacesauvage #düsseldorf
Warum das ganzheitliche Konzept der Gruppenausstel Warum das ganzheitliche Konzept der Gruppenausstellung auch in der Modebranche fruchtet, erzählte mir im spontanen Interview @christianearpvogue, Mitinitiatorin und diesjährige Kuratorin 
des @derberlinersalon, der als Teil der @fashionweek im @kraftwerkberlinofficial 
deutschen Designtalenten und Manufakturen aus den Disziplinen Mode, Schmuck und Accessoires  eine gemeinsame Plattform schaffte. #moredetailscomingsoon 

on: ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazine 
#art #dialog 

#fashion
#design #groupshow 
#marcuskurz 
#berlin
including @societe__angelique
Art meets fashion 💃Perfect match between @heyne Art meets fashion 💃Perfect match between @heyneheyne and @lemanja_goddess_dress designed by @san_hansen ❣️Warum Stefan Heynes traumhaft schöne Himmelsfotografien die perfekten Motive für die Stoffe ihrer neuen Edition der Lemanja Goddess Dresses (bestehend aus Kaftan, Kimono und Cape) bildeten, erzählte mir gestern Sandra Hansen in ihrem Showroom am Kudamm in Berlin. Die Anprobe war inklusive😉

#artandfashion 
#berlin
#tapistry by @kata_unger (love it ❣️)

ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazine
Super spannender Talk mit Kulturministerin Isabel Super spannender Talk mit Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, die sich in Mönchengladbach sympathisch und engagiert den Fragen zum neuen Kulturgesetzbuch NRW stellte. Die darin enthaltenen Neuerungen wurden maßgeblich von ihr ausgearbeitet und werden aufgrund ihres Vorsitzes der Kulturminister-Konferenz nun auch auf Bundesebene diskutiert. 

So ist beispielsweise das Thema „Honoraruntergrenzen für KünstlerInnen“ schon Teil der Agenda von Claudia Roth … !

Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die von den Landtagsabgeordneten @jochenklenner und Vanessa Odermatt initiiert wurde. Herzlichen Dank für die Einladung zur Moderation 😊 

#moderation by
ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazin 
#art #dialog 

Foto: @janabauch 

#kultur #politik 
@land.nrw 
@guenterkrings 
#mönchengladbach
‼️NEW ARTICLE‼️"Behind the Arts" präsenti ‼️NEW ARTICLE‼️"Behind the Arts" präsentiere ich euch in Folge 2 die Fashiondesignerin und Kostümbildnerin MARION STREHLOW. #checkout 👀
ELKE-BACKES.COM
 #artinfluencer #onlinemagazin

Sneak Preview:
Düsseldorf. Eigentlich müsste dieser Beitrag mit „Between“ und nicht mit „Behind the Arts“ überschrieben werden. Warum? Ganz einfach: Marion Strehlow bewegt sich bereits seit der Gründung ihres Labels zwischen Kunst und Mode. Für die Inszenierung ihrer Kollektionen arbeitet sie mit KünstlerInnen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, präsentiert diese in Galerien, Museen oder auf interdisziplinären Festivals wie beispielsweise „strike_a pose“ in Düsseldorf und entwirft darüber hinaus regelmäßig die Kostüme für die Tanzstücke der Cooperativa Maura Morales.

Ebenso wie viele KünstlerInnen lebt sie in ihrem Atelier, das auch gleichzeitig Showroom und Treffpunkt ist. Ihr großformatiges Portrait, gemalt von Frank Bauer, das oberhalb ihrer neuesten Handtaschen thront sowie weitere Werke von Benjamin-Novalis Hofmann, Angelika J. Trojnarski und Magic zeugen von ihrer Verbindung zur Kunstszene. Neben der Tatsache, dass ich unverkennbar ein großer Fan ihrer Mode bin, insgesamt also vielfältige Gründe sich einmal genauer mit ihrer Ideenfindung und ihren Werkprozessen auseinanderzusetzen und dabei vielleicht Parallelen zur bildenden Kunst zu entdecken ...

weiterlesen auf www.elke-backes.com
#linkinbio👉💻 
@marionstrehlow 
Atelierfotos: @natascha_romboy 
@mauramorales77 
@michiowoirgardt 
@strikeaposefestival 
@kunstsammlungnrw 
#fashiondesigner 
#costumedesign 
#danceperformance 
#düsseldorf
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • LEISTUNGEN
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN