• Deutsch
    • English (Englisch)
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • LEISTUNGEN
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Jonathan Meese – Kunst an die Macht!

Jonathan Meese, Atelier, Kunstblog, Elke Backes
Sonntag, 19 März 2017 / Veröffentlicht in Atelierbesuche, Bildhauerei, Installationskunst, Malerei, Performance

Jonathan Meese – Kunst an die Macht!

Fotos: Sarah Schovenberg

Berlin, 3. Februar 2017: Nur schemenhaft nehme ich den Gebäudekomplex des stillgelegten Wasserpumpwerks Prenzlauer Berg wahr. Zu sehr bin ich damit beschäftigt, die Sprechanlage zu hypnotisieren, nachdem ich – einmal tief durchatmend – den Klingelknopf gedrückt habe. Das fröhliche: „Hallo. Kommt rein!“, lässt mich aufatmen. Das Tor wird elektrisch geöffnet. Erst jetzt realisiere ich die wunderschönen klassizistischen Backsteinfassaden der Industriebauten, die gusseisernen, in Sprossen unterteilten Fabrikfenster, den schlanken Turm, der sich dem Himmel entgegenstreckt. Doch wohin jetzt, frage ich mich ein wenig verloren. Eine Tür öffnet sich und da steht er. Jonathan Meese in seiner allseits bekannten Uniform: Schwarze Hose, schwarze Adidas-Trainingsjacke. Meese, das – so die allgemeine Formulierung in der Presse – „Enfant terrible der Kunstwelt“ oder auch der „Skandalkünstler“. Davon ist im Moment aber auch wirklich gar nichts zu spüren. Herzlich werden wir begrüßt und hereingebeten.

Wir lernen Stephan kennen, einen seiner Assistenten. Stephan bearbeitet gerade mit feinstem Pinsel den Rahmen eines großformatigen Gemäldes, das für eine der nächsten Ausstellungen vorbereitet wird. Konkret gesagt, für die Ausstellung anlässlich der Verleihung des Hans-Platschek-Preises auf der art KARLSRUHE oder für die im Carré Sainte-Anne, einer profanierten Kirche in Montpellier. Insgesamt wirkt der Raum wie das professionelle Depot eines Museums. Horizontale wie vertikale Lagerregale ordnen die zahlreichen Gemälde, die offensichtlich in Kürze auf die Reise geschickt werden. Wir gehen weiter in die riesige Halle des Ateliers, die das klassische Loftflair ausstrahlt.

Jonathan Meese, Atelier, Kunstblog, Elke Backes

Das Atelier

Ich weiß nicht, wo ich zuerst hinschauen soll … Gegen die Wand gelehnt stehen sie und ziehen mich wie magisch an. Die brandaktuellen Werke. Auch hier sind es überwiegend Großformate. Bunt, laut und witzig, grausam und ungestüm scheinen sie mir ihre Präsenz entgegen zu schreien. Vor ihnen auf dem Boden liegen neue, noch jungfräuliche Leinwände, bereit für ihre erste Farb-Dusche, die sich in Kürze über sie ergießen wird. Er arbeite immer auf dem Boden, erklärt Meese. Eine erste Farbschicht, die je nach Stimmungslage geschüttet, gepinselt, gewischt oder geschmiert wird, entscheide häufig über das weitere Vorgehen. „Über den Prozess des Trocknens entwickelt sich ein erstes Eigenleben. Es entstehen Figuren oder Formen, die nicht vorhersehbar sind und mich zu neuen Figuren inspirieren.“ Leuchtet ein. Ich verliere mich gerade in der Suche nach Dingen, die mein Gedächtnis beim Anblick der Bilder hervorsprudelt. Ich sehe Fische, Science-Fiction-Figuren, eine Mutter Gottes, Zahnpastastreifen …

Jonathan Meese Atelier

Auch die Titel ziehen mich in ihren Bann: DON BULLETIN, PARSIFALL’S SÜSSIGKEITINS, KLINGSOR’S, … Soll man hier noch nach dem Sinn fragen? Alles scheint surreal und schräg. Spannend sind auch die skurrilen kleinen Dinge, die es überall zu entdecken gibt. Beispielsweise der „tanzende Mopp“, den Meese begeistert vorführt, als er mein Interesse daran bemerkt. „Ich sammele einfach ALLES. Das macht mir einen riesigen Spaß. Sinnlos sammeln. Ob es irgendwann zum Einsatz kommen wird, ist dabei ungewiss und auch völlig egal. Schon allein wegen meines Sammlungswahns brauche ich viel Platz“, erzählt er in Vorausschau auf die Gesamtlagerfläche des Pumpwerks, die wir gleich noch zu sehen bekommen werden.

Jonathan Meese Sammelsurium

Mein Blick wandert weiter durch den Raum. Prallvolle Bücherregale sind zu sehen, Farbmaterialien in einer schier unendlichen Vielfalt … Doch, allem Wahnsinn und irrwitzigen Trash zum Trotz fällt auf, dass der Atelierraum selbst organisiert, ordentlich, geradezu clean ist. Die aktuell nicht verwendeten Farbtuben liegen beschriftet und sortiert im Regal, die übrigen Farben sind je nach Material auf Tischen und Paletten zum Gebrauch aufgestellt. „Wie passt dieser Gegensatz zusammen?“, frage ich. „Dafür ist meine Mutter verantwortlich. Sie hält den Laden unter Kontrolle, überwacht die Bestände, systematisiert mein stetig anwachsendes Sammlungskonvolut, ist jeden Tag im Atelier …“, berichtet Meese stolz über seine 86-jährige Mutter, die eine zentrale Rolle in seinem Leben spielt. Die Ordnungsliebe von Brigitte Meese bekommen wir während des gesamten Rundgangs vor Augen geführt. Ihre Zettel sind allgegenwärtig. Während im Atelier noch ein Zettel mit der Aufschrift: „Wir haben unendlich viel Weiß“ streng auf Überbestände hinweist, wird mit den an den Kisten geklebten Zetteln in den Lagerregalen des Nebenraumes das Ordnungsschema des Sammlungsdepots vorgegeben. „Puppen und Puppentiere“, „Stofftiere und Meerestiere“, „Barbie-Spielzeug“, „kleine Puppen“ oder einfach „Kleinkram“ ist darauf zu lesen; die Zettel lassen mich unweigerlich an das Lager eines Spielwarengeschäftes denken.

Jonathan Meese Kunstblog

Es geht weiter. Wir gehen die Eisentreppe hinunter und landen in den unterirdischen Gängen des früheren Pumpwerks. Es ist wie eine Führung durch ein Technikmuseum. Vorbei an altertümlichen Maschinen landen wir an einem monströsen Kühlbehälter, der aussieht wie eine Mischung aus einer alten Dampflok und dem Unterseeboot von Kapitän Nemo. Dachte ich hier noch an die ideale Kulisse eines Filmsets, steigert sich dieser Eindruck mit dem Eintritt in die ehemalige Maschinenhalle, die nun als Lager dient. Verpackte Kunstwerke, eingerahmt von eisernen Pumpanlagen, schimmern geheimnisvoll im Licht einer nostalgisch anmutenden Laterne (s. Titelfoto). Ergänzt wird die Szenerie von – wie könnte es anders sein – weiteren Skurrilitäten. Ein Durchgang führt von dort in eine Art White-Cube, der mittels Leichtbauwänden innerhalb des Großraums eingezogen wurde. Auch hier sind riesige Gemälde aufgestellt. Auf dem Boden liegen Masken. „Die sind gerade erst fertig“, erzählt Jonathan Meese. „Es sind die Masken für Parsifal. Hier experimentieren wir auch mit dem Bühnenbild.“ Zu Parsifal gleich mehr. Zur Erkundung des Materials streiche ich vorsichtig über die Oberfläche der Masken. „Hierbei handelt es sich um geschöpftes Papier, das ich im feuchten Zustand über vorgeformte Drahtgestelle gespannt habe. Es ist leicht und lässt sich super bemalen“, erklärt Meese, selbst sichtlich begeistert über das Ergebnis.

Kommandozentrale, Jonathan Meese

Bild 1: … am U-Boot – Bild 2: Bündnis mit Bambi – Bild 3: Die Masken Parsifals

Fast schwindelig von diesen vielfältigen Eindrücken geht es zurück ins Atelier, wo wir uns nun zum Gespräch zusammensetzen. Worum geht es in seiner Kunst? Was ist seine Kernaussage? Über die Bildsprache brauchen wir nicht sprechen. Seine Handschrift ist immer deutlich erkennbar. So frage ich schlichtweg: „Worum geht’s eigentlich?“ „Ich möchte spielen. Sonst nichts“, lautet die überraschende Antwort. Spielen? Der überall als angriffslustig und radikal bezeichnete Jonathan Meese möchte spielen? „Soll heißen: Ich will mir nichts vorschreiben lassen, einfach drauflos malen, basteln, performen. Ohne Drehbruch, ohne Anleitung. Das ist es doch schließlich, was bildende Kunst ausmacht. Ihre Freiheit! Ihr Anspruch, KEINE Botschaft zu haben, außer frei sein zu dürfen.“ „Im Laufe unseres Lebens werden wir dazu erzogen uns anzupassen, uns vorgegebenen Ideologien zu unterwerfen, werden sukzessive verbogen und verlieren dabei unsere von Natur gegebene Spielfreude und Ungezwungenheit. Dazu bin ich nicht bereit. Ich bleibe Kind im Kopf. Und wenn mir das jemand kaputtmachen will, werde ich aggressiv“, so Meese. Ich ertappe mich dabei, wie ich versuche, zu entschlüsseln, ob er gerade „performt“ oder ob er tatsächlich er ist.

Jonathan Meese

„Ein Beispiel: Als ich an der Volksbühne nicht nur mich, sondern auch ein Team von Schauspielern zu inszenieren hatte, war es für mich völlig selbstverständlich, dass jeder Einzelne seine Rolle frei zu spielen hatte – ohne Drehbuch! Die große Überraschung bestand für mich darin, zu sehen, dass es einzelnen Schauspielern nicht mehr möglich war, ohne Drehbuch zu spielen. Nicht mehr, weil sie schon zu sehr verbogen waren. Hier hatte das System sichtbar zugeschlagen“, kommentiert Meese seinen Standpunkt zur Freiheit der Kunst. Stimmt! Ich denke gerade an den Kunstunterricht in der Schule, den ich gehasst habe. Vergleiche ich die gemalten Bilder meiner Kinder stelle ich fest, dass in denjenigen aus der Kindergartenzeit wesentlich mehr Ausdruck steckt als in denjenigen, die auf dem Gymnasium entstanden sind. Als ich meine Gedanken ausspreche, bekomme ich lautstarken Zuspruch: „Genau. Ätzend! Ich war total schlecht in Kunst in der Schule. Das ist es, was ich meine. Das Spielen, das Verrücktsein wird unterdrückt und geht verloren. Und was passiert dann? Die Menschen werden frustriert, werden böse, stumpf im Kopf und folgen fremden Ideologien, nicht mehr ihren eigenen. Das ist es, was die gesamte Menschheitsgeschichte begleitet. Doch alles überlebt sich. Nichts hat Bestand. Keine politische Linie, keine Religion. Es gibt nur eine einzige Ausnahme: Die Kunst. Sie besteht seit Beginn der Menschheit und wird auch überleben, solange es Menschen gibt. Weil sie sich schlichtweg mit dem Menschsein auseinandersetzt. Und darum fordere ich einzig und allein die Diktatur der Kunst!“

Hm. So langsam verstehe ich jetzt auch, was es mit den Meese’schen Manifesten auf sich hat. In der „Erzneuesten Gesellschaftsordnung Kunst“ vom 2. Juni 2012 sind beispielsweise Aussagen wie: „Nur die Diktatur der Kunst erzeugt Zukunft“, „Nur Kunst ist ohne Ideologie“, „Kunst garantiert radikalstes Leben und basiert null komma null auf Jenseitsfanatismus“ enthalten. Die Aussagen werden nun für mich als soziale Utopien greifbar, verlieren ihren Fanatismus.

„Was hat es denn mit der Thematisierung der deutschen Mythologie, dem Hitler-Gruß, der häufigen Anwendung der Vorsilbe ‚Erz‘-‚ der radikal anmutenden Typo oder allgemein mit den Wortverdrehungen in den Titeln Ihrer Arbeiten auf sich?“, frage ich gespannt. „Wörter und Zeichen werden in ihrer Bedeutung immer aus der Vergangenheit begründet. Sehe ich nicht ein. Ich hasse dieses ewige nach hinten schauen. Wir müssen nach vorne schauen. Den Blick in die Zukunft richten, uns hierfür öffnen und befreien. Mit der Persiflierung der Wörter und Zeichen der Vergangenheit besetze ich diese einfach neu, entpräge sie, stoße Erhöhungen ab. Es ist mein Mittel, mit der Vergangenheit zu brechen, gleichzeitig Spaß zu haben und zu spielen. Das ist super!“, erklärt Meese kampfeslustig und strahlt.

Klingsor Jonathan Meese

Parsifal-Mania

Aber jetzt noch zu Parsifal. Nachdem Bayreuth nicht zustande kam, wird es in diesem Jahr nun doch einen Parsifal, inszeniert von Jonathan Meese, geben. In Wien, während der Festwochen. In einer Pressemeldung heißt es: „Der deutsche Künstler wird die Uraufführung einer Neuinterpretation von Richard Wagners Parsifal durch den österreichischen Komponisten Bernhard Lang inszenieren – ein Projekt, das den Wagner-Mythos in ein weit entferntes Revolutionsjahr der Zukunft transportieren wird: ‚MONDPARSIFAL ALPHA 1-8 (ERZMUTTERZ DER ABWEHRZ)‘ ist eine zeitgenössische Würdigung der letzten Wagner-Oper.[1]„Lässt die Inszenierung einer Oper denn die künstlerische Freiheit zu, die Sie fordern? Schon allein die Abstimmung zur Musik schränkt doch massiv ein und stellt Ihr Konzept auf den Kopf“, frage ich vorsichtig. „In der Tat. Die Gefahr besteht. Es ist für mich etwas völlig Neues. Ich kann auch noch nicht sagen, wie ich damit zurechtkommen werde. Das wird sich zeigen. Fakt ist, dass ich in den letzten zwei Jahren meine Parsifal-Manie abarbeiten konnten und jetzt frei dafür bin. Außerdem bin ich der Meinung, dass sich jeder immer neuen Herausforderungen stellen muss. Ich bin einfach radikal überaktiv und muss das ausleben“, platzt es leidenschaftlich aus ihm heraus.

[1] Auszug aus OTS-Originaltext. Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders |NEF0004 vom 15. Juni 2016.

Eine letzte Frage: „Schaltet ein solcher Kopf nachts auf Pause? Gibt es einen Jonathan Meese in Freizeit?“ „Schwierig. Klappt aber. Ich arbeite viel, tobe mich dabei aus und bin abends müde. Seit 20 Jahren lebe ich nun schon glücklich mit meiner Freundin zusammen [der isländischen Künstlerin Gudny Gudmundsdottir]. Mein Privatleben ist sehr unspektakulär“, sagt abschließend der „Skandalkünstler“.

Spätestens beim Fotoshooting, das im Anschluss an das Gespräch stattfindet, wird mir eines klar: Jonathan Meese inszeniert heute Nachmittag keine Kunstfigur. Er liebt es wirklich zu spielen, springt von einer Ecke in die andere, kramt ein Requisit nach dem anderen hervor … seine Spiellaune ist schlichtweg ansteckend!

Rollenschmiss, Jonathan Meese, Elke Backes

Fotostory “Rollenschmiss”

Seine Forderung nach einer „Diktatur der Kunst“ kommt mir wieder in den Sinn und ich gerate ins Grübeln. Bei „Diktatur“ denke ich doch an eine (be)herrschende Person oder Personengruppe. Wenn Kunst aber frei ist, wie kann sie uns dann beherrschen? Klingt widersprüchlich, oder vielleicht doch nicht? Wäre es nicht eine wunderbare Vorstellung, von Freiheit beherrscht zu sein …?

Ich bin dabei. KUNST AN DIE MACHT!

Pumpe, Jonathan Meese, Elke Backes
Pumpe, Jonathan Meese, Elke Backes

Kommandozentrale

Weitere Informationen

… zu Jonathan Meese: http://jonathanmeese.com

What you can read next

Zander Blom – The Bad Reviews
Alfonso Hüppi – Die Auseinandersetzung mit dem Innen, dem Außen und dem Drumherum
Marion Fink – Warum fliege ich auf einem riesigen Felsen durchs Weltall?

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • “strike – a pose” im Sinne von Posing oder eher Positionierung? Review zur zweiten Ausgabe des Festivals für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf

    Welche Chancen bietet die Modestadt Düsseldorf ...
  • Richard Siegal – Der Choreograf im Fokus, Folge 5 der Reihe „Behind the Arts“

    Die bevorstehende Premiere von XERROX Vol. 2, e...
  • Frederic Auerbach – Der Fashion- und Celebrity-Fotograf im Fokus, Folge 4 der Serie: „Behind the Arts”

    Ob DIOR-Kampagne mit Sharon Stone, Natalie Port...
  • SOCIÉTÉ ANGELIQUE by Angelika Kammann – Avantgarde durch Social-Design

    Es ist erst Angelika Kammanns zweite Kollektion...
  • Wilko Austermann – Der Kurator im Fokus, Folge 3 der Reihe „Behind the Arts“

    Wer im Rheinland unterwegs ist und dort die Aus...

elke_backes

ELKE-BACKES.COM
‼️OUT NOW ‼️Meinen Review zur zweiten Ausg ‼️OUT NOW ‼️Meinen Review zur zweiten Ausgabe von „strike – a pose“, dem Festival für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf, findet ihr ab sofort im ELKE-BACKES.COM, Art Dialog-Onlinemagazin 😉

Direktlink zum Beitrag: Check out #linkinbio👆 

Foto: @marina.kiga 

@strikeaposefestival #düsseldorf 
@kunstsammlungnrw 

Als kleiner Einblick in die gezeigten Kooperationsprojekte sind im Beitrag vier der in den Galerien präsentierten Positionen exemplarisch vorgestellt:

@van_horn_duesseldorf 
@petrarinckgalerie 
@cosarhmt 
@galerieclaramariasels 

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjournalist
‼️UPCOMING ART DIALOGUE‼️
JAN GLISMAN erzählt im nächsten Art Dialog über sein fünfjähriges (!) Kunstprojekt zum „Rückbau der Deutschen Welle“ in Köln, das derzeit im Deutschlandfunk präsentiert wird. Für die Finissage am 1. und 2.7. wird der Kammermusiksaal erstmals für eine Kunstpräsentation geöffnet und die Ausstellung mit einer multimedialen Installation, die Glisman in Kooperation mit dem Medienkünstler Dmitry Zakharov und der Klangkünstlerin Jiyun Park entwickelt hat, zum Abschluss gebracht. 

@janglisman
@artrmx
@deutschlandfunk
@dmitry.zakharov.art
@jiyun_der_park
#cologne
#mulitmediaart
#artproject

ELKE-BACKES.COM #online #artmagazine
#artinfluencer #artjournalist
❌NEW ART DIALOGUE on ELKE-BACKES.COM ‼️"Behi ❌NEW ART DIALOGUE on ELKE-BACKES.COM ‼️"Behind the Arts" präsentiere ich euch in Folge 5 den Tänzer und Choreograf RICHARD SIEGAL. Lasst euch bezaubern von wunderschönen Bildern seines BALLET OF DIFFERENCE in der Aufführung XERROX Vol. 2 und überraschen von spannenden Insights. Den Artikel findet ihr auf der Website ELKE-BACKES.COM #artdialog #onlinemagazin
#artinfluencer #artjournalist 

oder über den Direktlink (s. Profil) #linkinbio 

https://www.elke-backes.com/richard-siegal-der-choreograf-im-fokus-folge-5-der-reihe-behind-the-arts/

Fotos und Illustrationen @marina.kiga 

@richardsiegal 
@balletofdifference 
@schauspiel.koeln 
@tanz.koeln 

@la_staab 
@alvanoto 
@507nanometer 
@floramirandaofficial 

#köln 
#ballet 
#dance
‼️OUT NOW‼️ 1st FILM-Portrait on elke-back ‼️OUT NOW‼️ 1st FILM-Portrait on elke-backes.com: FREDERIC AUERBACH „Behind the Arts“. What brought the Swiss to Hollywood, how are his iconic images created, how does he personally deal with his extraordinary encounters, how did his first gallery exhibition come about, how
 did his first NFT series? Listen to his answers to these and other questions in my interview, conducted at Galerie Sander in Düsseldorf. The film is structured into the following chapters:

• No fear of big names
• Editorial vs. Advertorial
• Creating sensibility
• Set challenges
• Actors don’t like cameras
• No parties, please
• The lucky-shot
• 1st gallery-exhibition
• His NFT-series

The interview is in German with English subtitles and includes a variety of his images and videos.

Published on ELKE-BACKES.COM #linkinbio👉💻 
➕ @youtube 

@fredericauerbach 

Camera Operator & Postproduction: @adrianvanheerd 

#filmportrait 

#fashionphotography 
#celebrityphotography 
#photography 
#hollywood 
@galerie_sander #düsseldorf
Elke dressed by @societe__angelique
❌Upcoming FILM-Portrait about @fredericauerbach ❌Upcoming FILM-Portrait about @fredericauerbach ‼️Ob Dior-Kampagne mit Sharon Stone, Natalie Portman oder Sophie Marceau, Porsche-Kampagne mit Patrick Dempsey oder stylische Inszenierungen für Editorial-Bilder in Luxus-Magazinen … immer ist es Frederic Auerbach, der für jene ikonenhaften Bilder verantwortlich ist. Es war mir deshalb eine große Ehre, ihn nicht nur interviewen, sondern sogar von ihm fotografiert werden zu dürfen. Der Film dazu wird in Kürze auf meiner Website ELKE-BACKES.COM sowie @youtube online gestellt werden. #staytuned ‼️😎

📸 @fredericauerbach 

Film und Schnitt: @adrianvanheerd 
Gedreht @galerie_sander #düsseldorf @carstensander_official #düsseldorf 
Blouse by @societe__angelique
„Behind the Arts“ with the one and only Richar „Behind the Arts“ with the one and only Richard Siegal, choreographer of @balletofdifference @schauspiel.koeln 🤩🤩🤩 Für euch durfte ich an der Probe zur bevorstehenden Uraufführung von „XERROX Vol. 2“ am 20. Mai teilnehmen und mich einmal intensiv mit zeitgenössischem Ballett, vor allem mit Fragen rund um das Thema „interdisziplinäre Zusammenarbeit“ (Tanz, Musik, Lichtdesign, Kostümdesign, Bühnenbild, …) auseinandersetzen. Vielen Dank für die Einladung ❣️
Fotos: @marina.kiga 

Stay tuned on: ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #onlinemagazine ‼️
・・・
Uraufführung XERROX Vol. 2, 20.5. @schauspiel.koeln,  Depot 1, 19:30 Uhr

Weitere Vorstellungen: 
SA 21 Mai, 19.30 Uhr
SO 22 Mai, 19.30 Uhr
SA 28 Mai 19.30 Uhr
SO 29 Mai 19.30 Uhr
 
Choreografie und Bühne: Richard Siegal
Kostüme: @floramirandaofficial 
Licht + Video: Matthias Singer @507nanometer 
Musik: Alva Noto (Carsten Nicolai) @alvanoto 
Dramaturgie: Tobias Staab @la_staab 

Mit: Jared Brown, Martina Chavez, Margarida De Abreu Neto, Livia Gil, Gustavo Gomes, Sean Lammer, Nicolás Martínez, Ian Sanford, Evan Supple, Nena Sorzano (NENASH), Madison Vomastek, Long Zou

#richardsiegal #xerroxvol2 #alvanoto #floramiranda #premiere #whatisballet #balletdancing
‼️New Art Dialogue on ELKE-BACKES.COM ‼️ Y ‼️New Art Dialogue on ELKE-BACKES.COM ‼️ You want to know more about the new collection of @societe__angelique and the philosophie behind? Check out and tap #linkinbio👉💻 ‼️

published in English
and German on www.elke-backes.com
linkinbio
#artinfluencer #onlinemagazine

Photo by @rafaelaproell 
Model @shiauyaosy 

#artandfashion 

included interview with: @christianearpvogue @derberlinersalon #berlin 

#artandfashion 
#avantgarde #socialdesign
‼️OUT NOW on ELKE-BACKES.COM‼️Im neuen Pos ‼️OUT NOW on ELKE-BACKES.COM‼️Im neuen Post geht es um die fantastische Mode von @societe__angelique by Angelika Kammann. Was macht das Besondere ihrer Entwürfe aus? Kann Mode wieder Avantgarde sein und wenn ja, wie? Antworten auf diese Fragen und natürlich viele Einblicke in den kreativen Gestaltungsprozess ihrer brandneuen Kollektion findet ihr ab sofort im Beitrag „Avantgarde durch Social-Design“ 

Check out my new Art Dialog (in German + English), published on www.elke-backes.com
#linkinbio 
#artinfluencer #onlinemagazine

Covermodel: @_vanleyen 
Collection pictures by: @rafaelaproell 

included interview with: @christianearpvogue @derberlinersalon #berlin 

#artandfashion 
#avantgarde #socialdesign
Überraschend unterschiedliche Sujets, vereinigt Überraschend unterschiedliche Sujets, vereinigt  in einer eigenwilligen, nach Wahrhaftigkeit strebenden Bildsprache, präsentiert  @lennartbredepictures in seiner Soloausstellung „Because you want to be loved“ @annalaudel.gallery #düsseldorf, Mühlenstr. 1.
#checkitout ‼️

6.5. - 16.7.
Opening Hours
Closed on Monday
Tue – Fri: 12 pm until 6 pm
Sat: 11 am until 3 pm
Closed on Sunday

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer 
#artdialogue #onlinemagazine

@nicolemiller.de backstage😉
❌Check this out‼️ Über die große Bedeutung ❌Check this out‼️ Über die große Bedeutung der Architektur im Zusammenhang der Entwicklung einer Ausstellung spricht Wilko Austermann im aktuellen Art Dialog auf ELKE-BACKES.COM …
Check out my new Article (in German + English), published on www.elke-backes.com
#link in bio
#artinfluencer #onlinemagazine

@wilkoaustermann #artcurator
@kunstverein_moenchengladbach
@yoanatuzharova 

📸 @natascha_romboy 

including:
@malteburns @kuenstlerverein_malkasten 
@hugo.lami 
@hotelfriendsduesseldorf 
@christian_theiss 
@krefelder_kunstverein 
@quartieramhafen
Knallharte Recherche für meinen nächsten Beitrag Knallharte Recherche für meinen nächsten Beitrag 😎 @societe__angelique #next #artdialogue on ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazin 

#artandfashion 💃
‼️NEW POST on ELKE-BACKES.COM‼️Was genau d ‼️NEW POST on ELKE-BACKES.COM‼️Was genau definiert eigentlich die Aufgaben eines Kurators? Wilko Austermann beantwortet meine Fragen im MMIII Kunstverein Mönchengladbach, wo er am Beispiel der von ihm konzipierten Ausstellung plasma soil von Yoana Tuzharova über seine Leitideen berichtet … 

Check out my new Art Dialog (in German + English), published on www.elke-backes.com
#linkinbio👉💻 

#artinfluencer #onlinemagazine

@wilkoaustermann #artcurator
@kunstverein_moenchengladbach
@yoanatuzharova 

📸 @natascha_romboy 

including:
@malteburns @kuenstlerverein_malkasten 
@hugo.lami 
@hotelfriendsduesseldorf 
@christian_theiss 
@krefelder_kunstverein 
@quartieramhafen
Impressions of the exhibition openings at #raketen Impressions of the exhibition openings at #raketenstationhombroich …

@langenfoundation: Der Ausstellungstitel „Song of Colors“ spiegelt perfekt das kompositorische und rhythmische Zusammenspiel der Malereien und Skulpturen von Sean Scully mit der Architektur Tadao Andos 🔝🔝🔝

Zu sehen bis 7.8.2022, geöffnet DI - SO von 10 - 18 Uhr

Eine buchstäblich fantastische Inszenierung der Werke von Bertram Jesdinsky präsentiert die  benachbarte Skulpturenhalle der Thomas Schütte Stiftung.

Zu sehen bis 8.8.2022, Apr – Aug: Fr – So: 10 – 18 Uhr
Sep – Mrz: Fr – So: 11 – 17 Uhr)

Ein Ausflug nach Neuss ist absolut empfehlenswert ‼️

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer 
#onlinemagazin #artdialog 

@seanscullystudio 
#bertramjesdinsky 
#thomasschüttestiftung
#neuss
‼️Check out new Special-Feature on ELKE-BACKES ‼️Check out new Special-Feature on ELKE-BACKES.COM:  @gregor.russ through a #photostory #artistportrait „But, initially, it does not claim to be anything, just itself“‼️

Setting and photos: @marina.kiga 
Picture interventions:@gregor.russ 

#linkinbio👉💻 

www.elke-backes.com

#artinfluencer #onlinemagazin 

#contemporaryart 
#graphic 
#installationart 
#photostory 
@espacesauvage 
#düsseldorf

@myodesign_de 
clothes by: @societe__angelique + @marionstrehlow
‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gre ‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gregor Russ im Fotostory-Künstlerportrait 💥 Wie wäre es, einmal die wesentlichen Aspekte einer künstlerischen Arbeit in einer Fotostory abzubilden? Generierte Lesezeit maximal 2 Minuten … 😉
In einem super kreativen Gemeinschaftsprojekt mit MARINA KIGA (Setting und Fotos) sowie der künstlerischen Bildinterventionen von GREGOR RUSS wurde diese Frage beantwortet. Vielleicht ein neues Format? Feedbacks sind wie immer herzlich willkommen!

Die vollständige Story (Deutsch + Englisch!) findet ihr im ART DIALOG auf der Website ELKE-BACKES.COM 
#linkinbio👉💻 

#artinfluencer #onlinemagazine 

@gregor.russ 
@marina.kiga 

#photostory #artistportrait 
#contemporaryart 

@espacesauvage #düsseldorf
‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gre ‼️Special-Feature on ELKE-BACKES.COM‼️ Gregor Russ im Fotostory-Künstlerportrait 💥 Wie wäre es, einmal die wesentlichen Aspekte einer künstlerischen Arbeit in einer Fotostory abzubilden? Generierte Lesezeit maximal 2 Minuten … 😉
In einem super kreativen Gemeinschaftsprojekt mit MARINA KIGA (Setting und Fotos) sowie der künstlerischen Bildinterventionen von GREGOR RUSS wurde diese Frage beantwortet. Vielleicht ein neues Format? Feedbacks sind wie immer herzlich willkommen!

Die vollständige Story (Deutsch + Englisch!) findet ihr im ART DIALOG auf der Website ELKE-BACKES.COM 
#linkinbio👉💻 

#artinfluencer #onlinemagazine 

@gregor.russ 
@marina.kiga 

#photostory #artistportrait 
#contemporaryart 

@espacesauvage #düsseldorf
Warum das ganzheitliche Konzept der Gruppenausstel Warum das ganzheitliche Konzept der Gruppenausstellung auch in der Modebranche fruchtet, erzählte mir im spontanen Interview @christianearpvogue, Mitinitiatorin und diesjährige Kuratorin 
des @derberlinersalon, der als Teil der @fashionweek im @kraftwerkberlinofficial 
deutschen Designtalenten und Manufakturen aus den Disziplinen Mode, Schmuck und Accessoires  eine gemeinsame Plattform schaffte. #moredetailscomingsoon 

on: ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazine 
#art #dialog 

#fashion
#design #groupshow 
#marcuskurz 
#berlin
including @societe__angelique
Art meets fashion 💃Perfect match between @heyne Art meets fashion 💃Perfect match between @heyneheyne and @lemanja_goddess_dress designed by @san_hansen ❣️Warum Stefan Heynes traumhaft schöne Himmelsfotografien die perfekten Motive für die Stoffe ihrer neuen Edition der Lemanja Goddess Dresses (bestehend aus Kaftan, Kimono und Cape) bildeten, erzählte mir gestern Sandra Hansen in ihrem Showroom am Kudamm in Berlin. Die Anprobe war inklusive😉

#artandfashion 
#berlin
#tapistry by @kata_unger (love it ❣️)

ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazine
Super spannender Talk mit Kulturministerin Isabel Super spannender Talk mit Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, die sich in Mönchengladbach sympathisch und engagiert den Fragen zum neuen Kulturgesetzbuch NRW stellte. Die darin enthaltenen Neuerungen wurden maßgeblich von ihr ausgearbeitet und werden aufgrund ihres Vorsitzes der Kulturminister-Konferenz nun auch auf Bundesebene diskutiert. 

So ist beispielsweise das Thema „Honoraruntergrenzen für KünstlerInnen“ schon Teil der Agenda von Claudia Roth … !

Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die von den Landtagsabgeordneten @jochenklenner und Vanessa Odermatt initiiert wurde. Herzlichen Dank für die Einladung zur Moderation 😊 

#moderation by
ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #onlinemagazin 
#art #dialog 

Foto: @janabauch 

#kultur #politik 
@land.nrw 
@guenterkrings 
#mönchengladbach
‼️NEW ARTICLE‼️"Behind the Arts" präsenti ‼️NEW ARTICLE‼️"Behind the Arts" präsentiere ich euch in Folge 2 die Fashiondesignerin und Kostümbildnerin MARION STREHLOW. #checkout 👀
ELKE-BACKES.COM
 #artinfluencer #onlinemagazin

Sneak Preview:
Düsseldorf. Eigentlich müsste dieser Beitrag mit „Between“ und nicht mit „Behind the Arts“ überschrieben werden. Warum? Ganz einfach: Marion Strehlow bewegt sich bereits seit der Gründung ihres Labels zwischen Kunst und Mode. Für die Inszenierung ihrer Kollektionen arbeitet sie mit KünstlerInnen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, präsentiert diese in Galerien, Museen oder auf interdisziplinären Festivals wie beispielsweise „strike_a pose“ in Düsseldorf und entwirft darüber hinaus regelmäßig die Kostüme für die Tanzstücke der Cooperativa Maura Morales.

Ebenso wie viele KünstlerInnen lebt sie in ihrem Atelier, das auch gleichzeitig Showroom und Treffpunkt ist. Ihr großformatiges Portrait, gemalt von Frank Bauer, das oberhalb ihrer neuesten Handtaschen thront sowie weitere Werke von Benjamin-Novalis Hofmann, Angelika J. Trojnarski und Magic zeugen von ihrer Verbindung zur Kunstszene. Neben der Tatsache, dass ich unverkennbar ein großer Fan ihrer Mode bin, insgesamt also vielfältige Gründe sich einmal genauer mit ihrer Ideenfindung und ihren Werkprozessen auseinanderzusetzen und dabei vielleicht Parallelen zur bildenden Kunst zu entdecken ...

weiterlesen auf www.elke-backes.com
#linkinbio👉💻 
@marionstrehlow 
Atelierfotos: @natascha_romboy 
@mauramorales77 
@michiowoirgardt 
@strikeaposefestival 
@kunstsammlungnrw 
#fashiondesigner 
#costumedesign 
#danceperformance 
#düsseldorf
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • LEISTUNGEN
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN